Suche
Beiträge, die mit DigitaleSouveränität getaggt sind
Wow, schwere Lese-Empfehlung! Viele Dinge, von denen ich auch schon lange rede, in einem sehr guten Interview!
Warum europäische Regierungen aus den amerikanischen Clouds dringend raussollten und wie sie das am schnellsten anstellen, erklärt der niederländische Informatiker und Geheimdienstexperte @bert_hubert
republik.ch/2025/03/31/die-us-…
#digitalesouveränität #unplugtrump
«Die USA können auf viele Politikermails in Europa zugreifen»
Was Europa dagegen tun kann und wie das am schnellsten geht, erklärt der Geheimdienstexperte Bert HubertAdrienne Fichter (Republik)
🌍🚀 Auftaktveranstaltung der Workshopreihe "Sovereign. Sustainable. Digital." zur nachhaltigen Stärkung der digitalen Souveränität! 🖥️🌱
Das @bmuv @wikimediaDE und das @neuSoM laden ein zu einer spannenden Keynote von Prof. Dr. Martin Andree über die Auswirkungen von Big Tech auf unsere Gesellschaft und nachhaltige Alternativen. 👨🏫💡
bmuv.de/veranstaltung/auftaktv…
#DigitaleSouveränität #BMUV #Wikimedia #Nachhaltigkeit #DigitaleZukunft
Auftaktveranstaltung der Workshopreihe "Sovereign. Sustainable. Digital.: Digitale Souveränität nachhaltig stärken"- BMUV - Veranstaltung
Das BMUV, die BMUV Community Nachhaltige Digitalisierung und Wikimedia Deutschland e.V. und das Aktionsbündnis Neue Soziale Medien laden ein zur Auftaktveranstaltung der Workshopreihe: Sovereign. Sustainable. Digital.Digitale SouveränitätBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Die Stadt #SchwäbischHall möchte wirklich flächendeckend #Linux haben, aber wird von der #Bundesdruckerei behindert:
"Ich habe wirklich viel mit denen diskutiert und gesagt, ich möchte gerne
flächendeckend Linux machen. Könnt ihr mir bitte einen Treiber für Linux liefern? Und die Antwort war, Linux gehört nicht zur Strategie der Bundesdruckerei."
Liebe @Bundesregierung was soll das?
swr.de/swrkultur/wissen/aemter…
CC @zendis
Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen
Software im Abomodell ist teuer und die Daten liegen in der Cloud. Erste Behörden wollen sich aus dieser Abhängigkeit lösen und setzen auf freie Software.SWR Kultur
»Für dezentrale und demokratische #Wissenschaftskommunikation«
Der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften (#fzs fzs.de/ueber_uns/) unterstützt den Appell des Aktionsbündnisses Neue Soziale Medien (@neuSoM) an die #Hochschulrektorenkonferenz:
fzs.de/2025/03/14/fuer-dezentr…
#UnisInsFediverse #eXit #WissKomm #HRK #SciXit #Demokratie #ÖRR #SaveSocial #DigitaleSouveränität #SciComm #FediCampus #Student #Uni #FediLZ #SocialMedia #SozialeMedien
Man kann nur hoffen, dass das ein versehentlich zu früh veröffentlichter Aprilscherz ist.
cloud.google.com/blog/de/topic…
#BSI #GoogleCloud #DigitaleSouveränität
Google Cloud und BSI schließen Kooperationsvereinbarung für sichere Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung
Google Cloud und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bündeln ihre Expertise für souveräne und sichere Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung.Google Cloud Content & Editorial (Google Cloud)
Die neue US Regierung zeigt deutlich: auf die USA und seine Firmen ist kein Verlass mehr. Es braucht mehr denn je #digitalesouveranitat . Diese bietet #freesoftware wie
#openSUSE #linux
#libreoffice
#inkscape
das #kde Projekt
#xournalpp
Und viele andere. Ich nutze diese täglich in meiner Arbeit als #lehrkraft. Auch meine eigene Notenverwaltung (in Entwicklung) ist quelloffen:
codeberg.org/Lerothas/Discitat
Aber: diese Projekte leben nicht von Luft. Wenn es euch möglich ist, dann spendet an die Projekte, tragt Code bei oder bringt euch anders ein: Unterstützung bei der Fehlersuche, Tipps und Hilfen, Dokumentation,...
📢 #SaveSocial – Für eine demokratische digitale Zukunft! 🌍
Unsere Gesellschaft braucht soziale Netzwerke, die Demokratie stärken – nicht solche, die von Monopolkonzernen kontrolliert werden. Dezentrale Alternativen wie Mastodon und Friendica bieten genau das: offene Standards, gesellschaftlichen Austausch und ein nachhaltiges Miteinander.
👉 Jetzt mitmachen: #SaveSocial 🚀
Mehr dazu: savesocial.eu/
#Fediverse #DigitaleSouveränität #DemokratieStärken #NachhaltigePlattformen #Mastodon
🇩🇪
Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten Nina George, Schriftstellerin, Ehrenpräsidentin European Writers’ Council (EWC) Foto: Heike Blenck Rocko Schamoni, Schriftsteller, Regisseur,...Save Social
Helmholtz.social - Mastodon-Instanz für Helmholtz-Zentren
Diese Mastodon-Instanz dient der institutionellen Wissenschaftskommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft, ihrer Mitgliedszentren und ausgewählter Helmholtz-Initiativen.Mastodon, gehostet auf helmholtz.social
Für alle Interessierten:
Der nächste #Digitalausschuss des Bundes befasst sich mit dem Thema #OpenSource.
🗓️ Mittwoch, 4. Dezember 2024,
🕑 14.15 bis 16.15 Uhr
📺 Die Sitzung ist öffentlich und wird auch live übertragen.
ℹ️ Alle Infos und Unterlagen sind auf der u.s. Seite verlinkt - bzw. werden noch eingestellt.
bundestag.de/ausschuesse/a23_d…
Unter den Sachverständigen sind einige uns bekannte Personen dabei. ;)
Wir sind gespannt auf deren Berichte 📄
#Digitalpolitik #Digitalausschuss #bundestag #digitaleSouveranitat #digitaleSourveränität #FOSS #foss_de
social.bund.de
Dies ist der Mastodon-Server des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).Mastodon hosted on social.bund.de
Am dritten und letzten Tag des #UFFestival wollen wir euch auf einen Gastbeitrag im Blog des Hochschulforum Digitalisierung von Ende April aufmerksam machen:
@suehlmann_faul schreibt dort über die Notwendigkeit digitaler Souveränität
hochschulforumdigitalisierung.…
Es geht nicht nur um soziale Medien, sondern um digitale Infrastrukturen generell. Bitte lest diesen Beitrag und macht euch eure eigenen Gedanken dazu! Wir für unseren Teil freuen uns über den Verweis auf unseren Aufruf und den Appell, das #Fediverse zu stärken!
#DigitalTurn #HFDdigital #DigitaleSouveränität #UnisInsFediverse #UFFestival24
Über die Notwendigkeit Digitaler Souveränität
Ein Gastbeitrag von Dr. Felix Sühlmann-Faul, der die Notwendigkeit Digitaler Souveränität anschaulich darlegt und Handlungsempfehlungen gibt.Felix Sühlmann-Faul (Hochschulforum Digitalisierung)