Zum Inhalt der Seite gehen

Beiträge, die mit Digitalzwang getaggt sind

Suche

Beiträge, die mit Digitalzwang getaggt sind


WDR 5 Neugier genügt – „Comeback der Dumbphones?“ | 8.4.2025


Teresa Schomburg (Autorin): „Sie haben Tasten, können telefonieren und eine SMS schicken, mehr aber nicht: sogenannte Feature Phones, Spitzname: Dumbphones. Dennoch entscheiden sich viele Menschen bewusst für sie – um möglichst unabhängig zu sein von Software und Apps großer Tech-Konzerne.“

Im Interview: Natalie Hilmers (ehemalige Praktikantin bei Digitalcourage)

Link zur Quelle (Original abrufbar bis 7.4.2026)


Wer denkt sich so einen Käse aus?
#Digitalisierung mit dem #Holzhammer, ohne Sinn und Verstand.

tagesspiegel.de/wissen/ohne-sm…

Vermutlich ist die App nicht mal #freieSoftware und läuft nicht auf alternativen Betriebssystemen wie #Mobian oder #PostmarketOS.

Da zahlt man 362.80 €/a, aber kann den Fahrschein nicht nutzen, wenn man kein Google Android oder Apple iOS haben will? Krass.

#Digitalzwang #Handyzwang #Smartphonezwang #GAFAMzwang #MalteNeumann #Tagesspiegel #Berlin #BVG #ÖPNV #Studiticket


3sat NANO – „Brauchen wir ein Grundrecht auf analoges Leben?“ | 25.03.2025


3sat NANO: „Viele Dienste sind über Apps nutzbar. Der Preis: Unsere Daten, Einwilligungen und Verpflichtungen bei Google oder Apple. Was, wenn man das nicht möchte?“ Das erläutern u. a. Rena Tangens, Gründungsmitglied von Digitalcourage, und Philipp Uhlig, Psychologiestudent.

Link zur Quelle (3sat NANO) (Originalvideo abrufbar bis zum 25.03.2030)


Bahntickets nur noch via App, digitale Events nur via Zoom: Analog geht fast nichts mehr und digital dann meist auch nur mit den Anwendungen einer Handvoll Big Tech-Konzerne. Schwierig, finden nicht nur Vereine wie @digitalcourage. Hier gibt's den Nano-Beitrag von letzter Woche: 3sat.de/wissen/nano/250325-bei…

#AnalogesLeben #Digitalzwang #Gesellschaft #Nano #Verpasstodon


Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz – Mitschnitt der Pressekonferenz von Digitalcourage am 21.05.2024



Datenschützer und Sozialverband kritisieren "Digitalzwang"

Bahntickets kaufen per App, Pakete abholen mit dem Smartphone: Was viele als Fortschritt feiern, stößt auch auf Kritik. Nicht alle können oder wollen digitale Zugänge zu Unternehmensangeboten nutzen.

Beim Verein Digitalcourage machen vor allem Menschen mit, die sich mit digitaler Technologie gut auskennen. Sie wehren sich gegen bestimmte Angebote, weil sie um ihre privaten Daten fürchten.

Weitaus mehr Menschen wollen aber keine Apps nutzen, weil sie mit digitaler Technik insgesamt fremdeln. Etwa, weil sie sich dafür zu alt fühlen oder ihnen das Geld für ein entsprechendes Endgerät fehlt.

#Digitalzwang #Bahn #Appzwang

hessenschau.de/wirtschaft/krit…


Kritik an Digital-only-Angeboten - Datenschützer und Sozialverband kritisieren "Digitalzwang"

Ein Artikel in der Hessenschau.

#Hessen #Hessenschau #Digitalzwang #Datenschutz


Campaignerin Julia Witte im Interview zum Thema Digitalzwang bei Radio Tide | 6.6.2024


Unsere Campaignerin Julia Witte war am 6.6.2024 zu Gast bei der „Heißen Tasse“ vom Radio Tide. Sie informiert im Interview zum Thema Digitalzwang und stellt unsere Kampagne „Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz“ vor.

Start ab Minute 6:25

Webpräsenz Radio Tide


Gerade zufällig entdeckt: Der #VRR schafft das Kurzstreckenticket zum 1. März 2025 ab und drängt Fahrgäste, die keine Zeitkarten haben, dazu, die eezy-App zu verwenden: rheinbahn.de/tickets-und-tarif…

#AppZwang #DigitalZwang


WDR 5 Morgenecho zum Thema „Digitalzwang: ‚Teil der Bevölkerung wird ausgeschlossen‘“


wdr.de: „Keine BahnCard ohne App, kein Arzt-Termin ohne Mail-Adresse: Der Verband Digitalcourage will ein ‚Recht auf Leben ohne Digitalzwang‘ im Grundgesetz verankern. ‚Es geht darum, keine Zugangssperren zu haben‘, sagt Gründungsvorstand Rena Tangens.“

Link zum Original (abrufbar bis zum 21.05.2025)


Westpol | 16.06.2024 | Julia Witte und Philipp Uhlig über Digitalzwang


Beitrag im Westpol vom 16.06.2024 zum Thema analoges Leben und Digitalzwang, mit Julia Witte und Philipp Uhlig von Digitalcourage

Ergänzender Artikel auf wdr.de vom 14.06.2024: Ausgegrenzt durch die Digitalisierung


ORF PUNKT EINS - Vom Recht auf analoges Leben | 2.7.2024


Gäste in der Sendung sind Ass.-Prof. Dr. Tobias Dienlin, Medienpsychologe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Wien & Rena Tangens, Künstlerin und Gründungsmitglied von „Digitalcourage“ aus Bielefeld. Diskutiert wird mit den Zuhörer.innen, welche Art von Digitalisierung wir wollen. Außerdem: „Gibt es mehr Wahlfreiheit durch Digitalisierung? Empfinden Sie den Einzug des Digitalen in alle Lebensbereiche als Mehrwert oder als Belastung? Wie oft sind Sie online? Haben Sie schon einmal über eine digitale Auszeit, ein digital detox, nachgedacht?“

Link zum Original vom ORF


MDR MEDIEN360G – „Kein Leben ohne Internet und Smartphone?“ | 12.7.2024


„Um im beruflichen und privaten Leben erfolgreich zu sein oder überhaupt daran teilhaben zu können, scheint es immer notwendiger zu werden, digitale Technologien zu nutzen. Der Arbeitgeber, gesellschaftliche Normen und das eigene Bedürfnis, nicht abgehängt zu werden, zwingen uns immer häufiger zu einem weiteren Schritt in Richtung digitale Abhängigkeit.“ (Susann de Luca, MDR)

Link zur Quelle (MDR MEDIEN360G)


WDR 5 Westblick im Interview mit Rena Tangens: „Digitalcourage hat sich viel vorgenommen“ | 11.6.2024


„Der Verein Digitalcourage wird immer größer. Am Wochenende wurde deshalb die Arbeit auf einige Schultern neu verteilt. Mit einer Petition setzt sich Digitalcourage derzeit dafür ein, dass die Nutzung öffentlicher Infrastruktur nicht vom Internet abhängen darf. Wir sprechen mit Rena Tangens, Mitbegründerin und lange Zeit Vorsitzende, jetzt Teil der Doppelspitze.“ (von Edda Dammmüller)

Link zum Original vom WDR 5 Westblick


Digitaler Zwang: Was geht noch ohne Internet?


Zwar hinkt Deutschland in der digitalen Entwicklung hinterher, trotzdem sind viele Dinge sind im Alltag ohne Smartphone, Tablet oder Computer schlicht nicht mehr möglich oder sehr umständlich: etwa Rechnungen zahlen, Geld überweisen, Informationen suchen, Kontakte pflegen oder an gesellschaftlichen Diskussionen teilhaben. Doch schon jetzt überfordert die Technik viele Menschen, die dadurch gesellschaftlich ins Abseits gestellt werden. Ist das fair?


ZDF Volle Kanne – „Digitalzwang – Bist du ohne Smartphone raus?“ | 28.08.2024


Ein Thema bei Volle Kanne ist der wachsende Digitalzwang in vielen Bereichen des Alltags. Im Interview kritisiert unsere Campaignerin Julia Witte u.a. den Wegfall von wichtigen (analogen) Servicedienstleistungen, die nach und nach nur noch in Apps angeboten werden.

Link zur Quelle (ZDF Volle Kanne) – Video verfügbar bis 28.08.2026


Radio Dreyeckland – „Digitalzwang diskriminiert Minderheiten und grenzt sie aus“ | 13.12.2024


Am Mittwoch, 11.12.2024 hat das Netzwerk Datenschutzexpertise sein Gutachten für ein Grundrecht auf ein Leben ohne Digitalzwang veröffentlicht – ein wichtiger Schritt für unsere Kampagne. Dazu Radio Dreyeckland: „Erstellt wurde [das Rechtsgutachten] von Karin Schuler und Thilo Weichert vom Netzwerk Datenschutzexpertise. Über das Gutachten und das bedrohte Recht auf analoge Teilhabe haben wir mit Thilo Weichert gesprochen. Er war u.a. lange Jahre Landesdatenschutzbeauftragter in Schleswig-Holstein und vor vielen Jahren auch als Rechtsanwalt und politisch in Freiburg aktiv.“

Link zur Quelle
Radio Dreyeckland auf Mastodon


13 Fragen: Kartenzahlung vs. Bargeld – Wie zahlen wir in Zukunft?


Für die einen ist mit Bargeld zu bezahlen nicht mehr zeitgemäß. Andere wollen unter anderem aus Datenschutzgründen daran festhalten. Sollten wir in Zukunft bargeldlos zahlen?

Quelle: zdf.de/kultur/13-fragen/karten…


Digitalcourage und die Post DHL Group


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos