Skip to main content

Search

Items tagged with: Phanpy


Honestly, using #Phanpy feels a lot like using the #Mastodon web UI if it had been in 2 years of additional development. Lots of stuff people have been asking for, beautifully implemented.

Give it a try if:
- you've been overwhelmed by a reply thread on Mastodon because it's all just a big flat mess
- you'd like to see quoted posts actually unwrapped
- you'd like to see threads as threads
- you'd like to see notifications bundled

And yeah, it's all open source.

phanpy.social/


I have tried #Pachli and _do_ like it. The search feature that @nikclayton called out were a nice improvement.

Although I will still keep using #Phanpy as my primary Fediverse client, I ... was about to say that Pachli will replace #Tusky, but it turns out that composing in Pachli is nearly impossible because the compose dialog is entirely underneath the keyboard and not visible, making it very difficult to compose posts and responses like this!


looks interesting.

It's also on #FDroid: Pachli for Mastodon f-droid.org/packages/app.pachl…

I mostly use #Phanpy, and keep #Tusky around for notifications and link sharing. I don't do a lot of searching, but do like to link to relevant posts, so I'll definitely check out #Pachli when I get home.

Thanks for the tip. 💚


Nutze seit einiger Zeit "Phanpy" (phanpy.social) als Fediverse-Betrachter via Digitalcourage.social-Acconut. Jetzt beobachte ich, dass ich neuere, aktuelle "Erwähnungen" gar nicht mehr angezeigt bekomme. Problem des Clients oder meines Fediverse-Dienstes?

Der Versuch, zur Standard-Ansicht beim Digitalcourage-Mastodon zurückzukehren, werden mit einer Fehlermeldung quittiert ( "Erforderlicher Parameter fehlt: client_id")

#Fediverse #Mastodon #Phanpy


Ich muss ja echt sagen das ich von #Phanpy also Öberfläche für meinen #GoToSocial Server immer noch echt begeistert bin. Läuft auch super als PWA auf dem iPhone und reicht für meine Bedürfnisse komplett aus so das ich keine seperate App mehr nutze.


We now better support 3rd party apps like Tusky and Phanpy thanks to API and OAuth improvements.

Pictured: @dansup using phanpy.social

The power of open APIs are awesome 🚀

#pixelfed #openAPIs #phanpy


#phanpy sieht ja ganz schick aus, heute stehe ich aber auf der Leitung: Wo finde ich einen Button, um einen neuen Beitrag zu erstellen?


#Phanpy sieht super aus. Kannte ich noch nicht, aber genau was du beschreibst fehlt mir bei #Tusky. Wird gleich mal getestet, als #PWA sogar mobil nutzbar, erster Überblick ist schonmal sehr positiv. 😀


[6/7] Da ihr sicher alle irgendwelche geheimen Zweit- und Dritt-Accounts habt, um der Vielschichtigkeit eures Ichs gerecht zu werden, könntet ihr euch eventuell auch an der Möglichkeit von #Phanpy erfreuen, einfach direkt zwischen verschiedenen Accounts zu wechseln:


[5/7] Wer schon mal irgendeinen "Hit" gelandet hat, und sei es auch nur im Kleinen, weiß, wie irritierend es sein kann, wenn einem Likes und Boots nur noch so um die Ohren fliegen und man kaum noch einen Überblick hat, wer was wofür. #Phanpy versucht da auch etwas Struktur reinzubringen. In den "Benachrichtigungen" werden Likes und Boosts sinnvoll gruppiert, was für mehr Übersicht sorgt:


[4/7] Wer mich schon länger kennt, weiß, dass ich immer ein Verfechter von klassischer Diskussioins-Visualisierung war (siehe auch webkompetenz.wikidot.com/selfh…). Von daher kein Wunder, dass ich bei #Phanpy besonders angetan bin von der Visualisierung von Postings mit Antworten als Baumstruktur. So kann man die Struktur und den Verlauf von Diskussionen optisch erkennen. Das macht das Nachvollziehen und Nachverfolgen wesentlich einfacher:


[3/7] Ein Thread wie dieser hier, bestehend aus mehreren Einzelpostings als Folge von Antworten auf das Vorgängerposting, erkennt #Phanpy explizit als Thread und signalisiert das deutlich sichtbar mit einem "THREAD"-Flag. Kleinere Threads wie im Beispiel ein Zweiteiler werden auch gleich direkt im Zusammenhang in der TImeline angezeigt:


[2/7] "Lost in Fediverse" meint oft: Man liest ein Posting und sieht erst auf den zweiten Blick, dass es eine Antwort auf ein anderes ist. #Phanpy stellt optisch geschickt den Bezug zum Posting dar, auf das geantwortet wird:


[1/7] Mit dem Standard-Web-UI von Mastodon hab ichs einfach nicht so, und nutze es üblicherweise über alternative Web-Clients. Auch den bekanntesten davon, #Elk, habe ich schon verwendet. Lange Zeit jedoch am ehesten den Web-Client von #Soapbox. Jetzt aber steige ich gerade auf #Phanpy um, das unter phanpy.social/ erreichbar ist.

Wie bei anderen alternativen Web-Clients für Mastodon muss man auch dort erst mal seine Heimatinstanz eingeben, also troet.cafe, social.tchncs.de oder wie eben heißt. Dann muss man noch die Erlaubnis erteilen, dass der Client die im Browser aktive Anmeldung bei der Heimatinstanz nutzen darf. Somit kann der Client die API der Heimatinstanz genauso nutzen wie der Web-Client der Heimatinstanz selber.

Obwohl sie auf die gleichen Daten via API zugreifen, können alternative Web-Clients diese Daten durchaus anders aufbereiten. Phanpy strengt sich dabei besonders an. Nachfolgend ein paar Beispiele:


✨ You can now use 3rd party webUIs like phanpy with Pixelfed!

#pixelfed #phanpy #mastoAPI

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos