Suche
Beiträge, die mit Gärten getaggt sind
Wegen Klimawandel: Diese Tipps gibt Dresdens Kleingartenchef Frank Hoffmann
Der Klimawandel macht auch vor Dresden nicht Halt. Frank Hoffmann, oberster Kleingärtner der Stadt, erklärt deshalb, worauf es ankommt.Jacqueline Grünberger (TAG24 NEWS Deutschland GmbH)
Bald gibt es einen #FediWorkshop zum Thema #Heuseil flechten und #Grastopf herstellen. Heiße Phase der Vorbereitungen läuft!
#Werkabenteuer #Grasschüssel #WerkabenteuerWorkshop #workshop #Fediart #Handwerk #Kunsthandwerk #Faserverrückt edit: #Wiesenheftchen #Garten
Da mir nichts anderes mehr einfällt, wie ich meine Geisenheimer-Walnuss Nr.26 (spätaustreibend u. daher spätfrostsicher) vor den Nacktschnecken schützen soll, habe ich mir dieses #3DDruck-Teil konstruiert.
Es ist als Schneckenbarriere gedacht - ich hoffe die Mistviecher nehmen das ernst 😬
Davor stand da schon mal eine kleinere M120 die gnadenlos zu Tode gefressen wurde.
Gedruckt wurde mit klatschnassem PETG, daher die unterirdische Qualität.
Damit die Fliedersaison etwas länger dauert, gibt es im Garten noch den sogenannten ‚Meyers Flieder‘ (Syringa meyeri) der Sorte Paladin.
In Baumschulen und Baumärkten auch Zwergflieder genannt. Sie blüht normalerweise Anfang Juni.
Nun gut, soweit die Theorie.
Auf jeden Fall ein hübscher, duftender Strauch.
Was für ein Geschenk, nach einem Tag mit allen Gefühlslagen im Garten auszuatmen. Viel ist momentan darin nicht zu tun. Alles wächst. Hier und da Unerwünschtes im Vorbeigehen aus der Erde ziehen, da was häckeln, dort was gießen.
Ansonsten glotze ich den Insekten auf ihre entzückenden kleinen Hinterteile, während sie allerorten nach Essbarem kramen.
Apropos: Eine große Handvoll Salat für die Gärtnerin kam mit. Gartenkresse, rote Melde und Wilde Rauke.
Nicht nur das Allium strebt zur Blüte, auch die erste Bartiris meldet sich an.
Allgegenwärtig vagabundieren die Akelei (Aquilegia) durch den Vorgarten. Meist in Rosa und Dunkelblau füllen sie jede sich bietende Lücke.
Den Gärtner freut es.
Guten Morgen,
noch einmal ein schönes Beispiel für eine Multifloratulpe.
Solistin mit Backgroundchor.
Kommt gut durch den Tag.
555 Obstsorten für den
Permakultur #garten und -#balkon - Planen. Auswählen. Ernten. Genießen.
buch7.de/produkt/555-obstsorte…
Noch ein Vorteil ist,das der Rasen nach vielen heißen Tagen/oft sogar Wochen,immer noch grün ist.
Weniger ist mehr,sehr viel mehr.
#Bienen #Natur #Garten
Der Minigarten im Frühling
Leider bekommt der Balkon nicht viel Sonne, entsprechend geht es erst jetzt langsam los mit den ersten Blüten. Auch alles was eingesäht wurde beginnt jetztBYTESDE (Bytes Deutschland)
Wie ich sie liebe, die blau blühenden Stauden.
Im Bild der Blütenstand der Steinsame (Buglossoides purpureocaerulea).
Das Besondere, neben der hübschen Blüte, ist die Ausbreitungsstrategie der Pflanze. Sie bildet bis zu 50 cm lange Ableger, die sofort Wurzeln schlagen, wenn sie den Boden berühren.
Ein Stadtgärtner sagte mir mal scherzhaft: „Immer wenn ich einen Topf verkaufen will, hat sie die Steinsame schon das Weite gesucht.“
Ansonsten unkaputtbar, trockenresistent und eine prima Insektenweide.
Falls es jemanden interessiert, hier die männliche Blüte vom Walnussbaum.
Die Walnuss ist einhäusig und zeitlich getrennt blühend, auf einer Pflanze gibt es also weibliche und männliche Blüten. Die männlichen Blüten sitzen zu vielen in hängenden Kätzchen und blühen etwa 3 bis 4 Wochen vor den weiblichen Blüten und sitzen unscheinbar in den Triebspitzen.
Pflanzen Sie eine grüne Oase für heimische Tiere und Pflanzen und locken Sie mit echt heimischen Wildstauden #Insekten, #Vögel und weitere #Tiere in Ihren #Garten!
tausende-gaerten.de/service/pf…
📚 Wer Freude daran hat, den eigenen #Garten oder andere Freiflächen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch sinnvoll zu gestalten, dem sei folgendes Buch ans Herz gelegt:
tausende-gaerten.de/news/leset…
Wildgehölze – Heimische Gehölze für Gärten und andere Freiflächen
Reinhard Witt & Katrin Kaltofen
Verlag Naturgarten, Regensburg 2025
624 Seiten, 1143 Fotos, zahlreiche Tabellen
ISBN 978-3-9818573-6-8
Interessantes zum Thema Naturgarten
✿ NEUES AUS TAUSENDEN GÄRTEN ✿ Interessantes zum Thema Naturgarten, echt heimische Wildpflanzen, Wildpflanzen-Saatgut, Termine, Schulungsangebote, neue Kampagnenmaterialien. Jetzt vorbeiflattern! ➠www.tausende-gaerten.de
Dass Marienkäfer und deren Larven auf Blattläuse angewiesen sind ist bekannt.
Es gibt aber auch Marienkäferarten die sich von Mehltaupilzen ernähren.
Der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer
naturspaziergang.de/Kaefer/Coc…
Der Sechzehnfleckige-Pilz-Marienkäfer
naturspaziergang.de/Kaefer/Coc…
Es gibt für alles natürliche Fressfeinde. Sowohl die Larven dieser Marienkäferarten, als auch die Marienkäfer selbst mampfen massig Mehltau weg.
#naturgarten #insekten #garten #hortus #natur
Psyllobora vigintiduopunctata / Zweiundzwanzigpunkt-Marienkfer / Marienkfer - Coccinellidae - Coccinellinae
Artenportrait mit Fotos von Psyllobora vigintiduopunctata / Zweiundzwanzigpunkt-Marienkwww.naturspaziergang.de
Der Garten gärtnert derweil fleißig mit: Ausgesamt haben sich erfolgreich rote Melde, Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Borretsch, Koriander, Dill, Gewürzfenchel, Kamille und Sonnenblumen. Ein willkommener Nebeneffekt, wenn man Verblühtes und Samenstände für Vögel und Insekten stehenlässt.