Zum Inhalt der Seite gehen

Beiträge, die mit _wissenschaft getaggt sind

Suche

Beiträge, die mit _wissenschaft getaggt sind


In einer Gruft im oberösterreichischen St. Thomas am Blasenstein liegt der bis heute erstaunlich gut erhaltene „luftg’selchte Pfarrer“ – ein mumifizierter Leichnam, den ein Forschungsteam nun genauer untersuchen konnte. Dabei zeigte sich, dass die Mühlviertler Mumie ausgestopft wurde, jedoch auf eine sehr ungewöhnliche und bisher völlig unbekannte Art und Weise. science.orf.at/stories/3230050…

#_Wissenschaft


Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie etwa eine Schuppenflechte (Psoriasis) sind bisher nicht heilbar. In einem neu eröffneten Christian-Doppler-Labor an der MedUni Wien wird deshalb an Biomarkern für individuell wirksame Medikamente und möglichen neuen Therapien geforscht. science.orf.at/stories/3229965…

#_Wissenschaft #_Wien


Die Überlebenschance nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist in Wien in den vergangenen 15 Jahren um zehn Prozentpunkte gestiegen. Das geht aus einer neuen Studie der Berufsrettung Wien in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien hervor. wien.orf.at/stories/3302166/

#_Wissenschaft #_Universität #_Wien


Die Überlebenschance nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist in Wien in den vergangenen 15 Jahren um zehn Prozentpunkte gestiegen. Das geht aus einer neuen Studie der Berufsrettung Wien in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien hervor. wien.orf.at/stories/3302166/

#_Wissenschaft #_Universität #_Wien


Die Überlebenschance nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist in Wien in den vergangenen 15 Jahren um zehn Prozentpunkte gestiegen. Das geht aus einer neuen Studie der Berufsrettung Wien in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien hervor. wien.orf.at/stories/3302166/

#_Wissenschaft #_Universität #_Wien


Sprachprobleme, etwa aufgrund eines Schlaganfalls oder künstlicher Beatmung, kommen in Spitälern oft vor. Um die Verständigung zwischen Personal und Erkrankten zu erleichtern, wird in der Klinik Floridsdorf eine neue Kommunikationshilfe verwendet: ein Tablet mit Symbolen. wien.orf.at/stories/3301388/

#_Wissenschaft


Die Stadt Wien will in einem Projekt mit der MedUni Wien die gesunden Lebensjahre der österreichischen Bevölkerung steigern. Die durchschnittliche gesunde Lebenserwartung betrage etwa 57 Jahren, was zu Krankenständen und Frühpensionierungen führt. Mehr Prävention und ein besseres Verständnis von Gesundheitsprobleme sei nötig. science.orf.at/stories/3229713…

#_Wissenschaft #_Wien


Nie war der Materialfußabdruck der Menschheit so groß. Im Technischen Museum Wien (TMW) hat man sich den „Materialwelten“ nun neu verschrieben und 3.000 eher schwermetallgeprägte Quadratmeter des Hauses umgestaltet. Mit der nunmehrigen Eröffnung geht auch ein neuer Markenauftritt einher. wien.orf.at/stories/3300588/

#_Wissenschaft #_Wien


Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnehmen und im Boden speichern: Das ist die Idee von „Carbon Capture and Storage“, die künftig zum Klimaschutz beitragen soll. Dass sich das CO2 langfristig in der Erde speichern lässt, zeigen nun Simulationen von Forschern der TU Wien. science.orf.at/stories/3229680…

#_Wissenschaft #_Klimaschutz #_Wien


Ein archäologischer „Sensationsfund“ in Simmering könnte belegen, warum Rom das kleine Vindobona zu einem großen Legionslager umbauen ließ. Rund 150 Skelette, vermutlich von römischen Soldaten, könnten dazu beitragen, die Geschichte des heutigen Wiens neu zu schreiben. wien.orf.at/stories/3299598/

#_Wissenschaft


Flüchtlinge, LGBTQ+ oder andere Minderheiten: Die meisten Menschen überschätzen deren Anteil an der Gesamtbevölkerung. Eine Studie kommt nun zum Schluss, dass dies womöglich nichts mit Vorurteilen zu tun hat, sondern an einem systematischen Schätzfehler der menschlichen Wahrnehmung liegt. science.orf.at/stories/3229575…

#_Wissenschaft #_Flüchtlinge #_LGBTQ


Prominente Wirtschaftswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen fordern, dass Deutschland gezielt eine Aufnahme von Forschern aus den USA anbieten sollte, die von Einschränkungen des US-Regierung betroffen sind. science.orf.at/stories/3229577…

#_Wissenschaft #_US #_Deutschland #_USA


Ältere sportliche Erwachsene konsumieren einer Studie von Wiener Wissenschaftern zufolge mehr Alkohol als „Couch Potatoes“. Starker Alkoholkonsum speziell im höheren Lebensalter stellt in der westlichen Welt ein wachsendes Gesundheitsproblem dar. wien.orf.at/stories/3298463/

#_Wissenschaft #_Alkohol


Das Fischen mit Schleppnetzen am Meeresboden ist einer aktuellen Studie zufolge nicht nur ökologisch höchst fragwürdig, sondern auch unrentabel. Es gefährde kostbare Lebensräume und verursache allein in Europa jährliche Schäden von bis zu elf Milliarden Euro. science.orf.at/stories/3229455…

#_Wissenschaft #_Fischerei #_Euro #_Europa


Die Einschnitte in die US-Wissenschaft unter Donald Trump wirken sich auch auf Europa aus. In einem Brief an die EU-Kommission haben nun die Forschungsminister aus 13 EU-Ländern zu einem abgestimmten Vorgehen zur Aufnahme von US-Forschern und -Forscherinnen aufgerufen – darunter auch Österreichs Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ). science.orf.at/stories/3229428…

#_Wissenschaft #_EU #_US #_Europa #_SPÖ #_Trump


Starkregenereignisse sind in Österreich in den vergangenen 40 Jahren intensiver geworden. Vor allem kurzfristige Extremniederschläge haben aufgrund der Klimaerwärmung stark zugenommen – auch kleinräumige Hochwasserereignisse treten deshalb zunehmend auf, berichtet ein Konsortium von drei österreichischen Universitäten im Fachjournal „Nature“. science.orf.at/stories/3229272…

#_Wissenschaft #_Klimawandel #_Starkregen #_Klimaerwärmung #_Österreich


Mehr als tausend österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen vor einer FPÖ-geführten Regierung. In einem offenen Brief an die Parteien appellieren sie, demokratische Werte, Menschenrechte sowie Freiheit von Forschung und Lehre in Österreich zu wahren. science.orf.at/stories/3228775…

#_Wissenschaft #_Forschung #_FPÖ #_Österreich


Wie groß der Einfluss von Bildung auf die Lebenserwartung ist, hat eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) anhand von Ordensleuten in Klöstern untersucht. Das Ergebnis: Bildung spielt keine große Rolle, wenn die Lebensbedingungen die gleichen sind. science.orf.at/stories/3228573…

#_Wissenschaft #_Bildung


Mikroplastik kann für das Gehirn gefährlich werden. Eine Studie an Mäusen zeigt: Immunzellen in den Blutgefäßen „fressen“ die Plastikteilchen. Die schwere Kost macht die „Fresszellen“ unbeweglich, sie können verklumpen, Blutbahnen verstopfen und womöglich Thrombosen auslösen. Ob die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, ist für unabhängige Fachleute allerdings fraglich. science.orf.at/stories/3228560…

#_Wissenschaft

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos