Suche
Beiträge, die mit _Bildung getaggt sind
Die Wiener Schulen und Kindergärten sind auch bei dieser Wahl ein großes Thema – von Deutschkenntnissen über Handyverbot bis hin zu Personalnot. Für einen Überblick der Positionen und Ideen hat wien.ORF.at die Wahlprogramme der Rathaus-Parteien durchforstet. wien.orf.at/stories/3300071/
Die Wiener Schulen und Kindergärten sind auch bei dieser Wahl ein großes Thema – von Deutschkenntnissen über Handyverbot bis hin zu Personalnot. Für einen Überblick der Positionen und Ideen hat wien.ORF.at die Wahlprogramme der Rathaus-Parteien durchforstet. wien.orf.at/stories/3300071/
Die Spitzenkandidatin der Wiener NEOS, Bettina Emmerling, ortet im Bildungsbereich, der von den NEOS verantwortet wird, keine Versäumnisse. Die mangelnden Deutschkenntnisse bei 45 Prozent der Erstklässler seien auf eine langfristige Entwicklung zurückzuführen. wien.orf.at/stories/3300423/
Die Wiener NEOS haben am Donnerstag ihr Wahlprogramm präsentiert. Inhaltlich setzt die Partei neben dem Thema Bildung auch auf Sicherheit und Integration. Die aus NEOS-Sicht „Schieflage“ bei der Mindestsicherung soll beseitigt werden. wien.orf.at/stories/3299777/
Im laufenden Wien-Wahlkampf haben am Mittwoch auch KPÖ und Links – die gemeinsam als Liste antreten – ihr Wahlprogramm präsentiert. Als Schwerpunkte finden sich darin Themenbereiche wie Gesundheit und Pflege, Klimaschutz, Bildung oder auch die „solidarische Stadt“ ohne Rassismus. wien.orf.at/stories/3299638/
#_Politik #_Österreich #_KPÖ #_Bildung #_Klimaschutz #_Pflege #_Rassismus #_Wien
Bei der Wien-Wahl am 27. April sind rund 214.000 Menschen unter 30 Jahren wahlberechtigt. Junge Menschen würden sich aber oft von der Politik entfremdet fühlen, da sie mit Herausforderungen wie Bildung und Jobmarkt kämpfen. Soziologe Jörg Flecker fordert mehr Mitbestimmung für junge Menschen, um ihre Zukunftschancen zu verbessern. wien.orf.at/stories/3297412/
Wie groß der Einfluss von Bildung auf die Lebenserwartung ist, hat eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) anhand von Ordensleuten in Klöstern untersucht. Das Ergebnis: Bildung spielt keine große Rolle, wenn die Lebensbedingungen die gleichen sind. science.orf.at/stories/3228573…