Suche
Beiträge, die mit festival getaggt sind
Wie ähnlich ist die Sprachverarbeitung unseres Gehirns der von großen KI-Sprachmodellen? Und ist Lesen wirklich besser als Hören?
Darüber sprechen wir auf der #rp25 mit der Neurowissenschaftlerin & Informatikerin Fatma Deniz
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#GenXYZ #berlin #festival #AI #LLM #NeuroScience #ComputerScience #HumanBrain #language
#rp25-Sprecherin Fatma Deniz: NeuroAI - Sprachrepräsentationen bei Menschen und Maschinen | re:publica
Wie repräsentiert das menschliche Gehirn Sprache und wie lassen sich diese Repräsentationen mit denen in großen Sprachmodellen vergleichen? Diese Fragen beantwortet die Neuro- und Computerwissenschaftlerin Fatma Deniz auf der #rp25.republica
Der neue Faschismus ist digital. Und er liebt KI-generierte Bildwelten. Doch: sind diese Bilder eindeutig und unwiderruflich rechts codiert? Und kann es überhaupt einen emanzipatorischen Umgang mit generativer KI geben?
Diese Fragen diskutieren wir auf der #rp25 mit dem Bild- und Medienwissenschaftler Roland Meyer (@bildoperationen).
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25 Sprecher Roland Meyer: Generative KI und die Ästhetik des digitalen Faschismus | re:publica
Mit dem Bild- und Medienwissenschaftler besprechen wir auf der #rp25, wie sich generative KI als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker dem Entwurf rechter Weltbilder geradezu aufdrängt.republica
Warum folgen wir heute bereitwillig destruktiven Kräften – und was können Hoffnung und Resilienz dem entgegensetzen?
Auf der #rp25 analysiert die Transformationsexpertin Maja Göpel unsere Welt, in der wir uns scheinbar zwischen digitalem Mittelalter & illusionärem Fortschritt bewegen.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecherin Maja Göpel: Reaktionär. Generationen, Zeitgeister und Zukunft | re:publica
Auf der re:publica 25 diskutieren wir mit der Transformationsforscherin über die Welt zwischen digitalem Mittelalter und illusionärem Fortschritt.republica
Kommt ihr auch nicht mehr hinterher? Im Eiltempo hat Trump die USA schon jetzt spürbar verändert. Hinter ihm versammeln sich Tech-Oligarch*innen genauso wie christliche Nationalist*innen.
Auf der #rp25 analysiert die Autorin & Historikerin Annika Brockschmidt (@ardenthistorian) die moderne Rechte in den USA und was uns jetzt erwartet.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecherin Annika Brockschmidt: Das USA-Update | re:publica
Kommt ihr auch nicht mehr hinterher? Die Historikerin, Publizistin und USA-Expertin bringt euch auf der re:publica auf den aktuellsten Stand.republica
Wenn wir Generationen als abgrenzbare Einheiten beschreiben, machen wir geschichtliche Zusammenhänge oft unsichtbarer – zum Beispiel in der Popmusik.
Auf der #rp25 spricht der Kulturwissenschaftler, Journalist und Autor Diedrich Diederichsen darüber, wie wir Geschichte – und damit auch den Generationsbegriff – anders denken können.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecher Diedrich Diederichsen: Geschichte jenseits von Generationendenken | re:publica
Indem wir Generationen als abgrenzbare Einheiten beschreiben, machen wir geschichtliche Zusammenhänge oft unsichtbarer – zum Beispiel in der Pop-Musik. Diedrich Diederichsen über das, was es stattdessen braucht.republica
¡Vuelve el FESTIKMAF a la Casika! 🔥🔥🔥
Como sabéis estamos volviendo a nuestros orígenes y qué mejor manera que trayendo el FESTIKMAF de vuelta 💣💥
Comenzaremos a las 12:00 con las actuaciones de @thisislucy.707 y @taktelpunkvk, pararemos a repostar con comidita vegana 🥘. A las 16:00 tendremos a @coretres para hablarnos sobre la necesidad de la música agresiva como arma de resistencia comunitaria y seguiremos la tarde con los concis de @puttaneskademomento, @toxik_76, @lorazepank, @inkuirsicion y terminaremos con la ya mítica pinchada de DJ Alien 💖
Ven a tu CSOA del barrio a hacer ruido!!!
By El Decertor – In Imbabura, Ecuador (2 photos)
By El Decertor at Numu Festival in Imbabura, Ecuador.
Decertor
Decertor, Lima. Gefällt 41.959 Mal · 6 Personen sprechen darüber. Muralista y pintor de Lima, Perú.www.facebook.com
Im Jahr 2025 gehören „intelligente“ Maschinen längst zum Alltag. Hat unsere Realität die Fiktion inzwischen eingeholt? Welche Rolle spielt #SciFi in Zeiten immer schneller aufeinanderfolgender technologischer Fortschritte?
Darüber sprechen der Autor Chen Qiufan (a.k.a. Stanley Chan) und die Moderatorin Geraldine de Bastion (@Geraldine) auf der #rp25.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecher Chen Qiufan: Holt die Realität die Fiktion ein? | re:publica
Auf der re:publica 25 diskutieren wir mit dem Autor über die Rolle von Science Fiction in Zeiten immer schneller aufeinanderfolgender technologischer Fortschritte.republica
Von „Boomern“ über „Millennials“ bis hin zu „Gen Z“ – Generationsidentitäten sind Dauerthema in der Digitalkultur. Aber warum eigentlich?
Die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout spricht auf der #rp25 darüber, wie die digitale Meme-Kommunikation zur Aushandlungsfläche für Identitätskonflikte geworden ist.
➡️ Mehr Infos findet ihr hier: re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecherin Annekathrin Kohout: Ich meme, also bin ich | re:publica
Auf der #rp25 zeigt Annekathrin Kohout, warum Memes nicht nur Ausdrucksmittel komplexer Gesellschaftsprozesse, sondern auch Bühne für Identitätskonflikte sein können.republica
Disinformation, manipulation or misleading advertising – Harriet Kingaby calls this “content disorder”. What does the term mean? How can we promote content that strengthens our information systems and the collective good rather than the interests of individuals?
At #rp25, the founder and thought leader will provide answers to these questions – with a critical analysis and concrete proposals for action to address the “battle for our minds”.
➡️ re-publica.com/en/news/rp25-sp…
#rp25 speaker Harriet Kingaby: The battle for our brains | re:publica
Our information systems are polluted – but what can be done about this? Harriet Kingaby will show ways how healthy incentives for content production can clear up the fog.republica
Desinformation, Manipulation oder irreführende Werbung – Harriet Kingaby nennt das „Informationsstörung“. Was steckt hinter dem Begriff? Wie können wir Content fördern, der unsere Informationssysteme und das Gemeinwohl stärkt anstatt die Interessen von Einzelnen?
Auf der #rp25 gibt die Gründerin Antworten auf diese Fragen – mit kritischer Analyse und konkreten Handlungsvorschlägen rund um den „Kampf um unsere Köpfe“.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecher Harriet Kingaby: Der Kampf um unsere Köpfe | re:publica
Ob Desinformation, Manipulation oder irreführende Werbung: Unsere Informationssysteme sind kontaminiert. Die Gründerin und Vordenkerin zeigt uns, wie wir gesunde Anreize setzen können, um wieder klar zu sehen.republica
Unser Programmteam spielt schon fleißig Session-Shuffle! Ab heute gibt’s eine Vorschau auf das #rp25-Programm. Schaut mal rein ➡️ re-publica.com/de/sessions
Der vollständige Timetable dazu folgt demnächst! Tickets für die re:publica 25 könnt ihr euch im Ticketshop auf der Website holen.
Foto: Stefanie Loos (@stefanieloos)
Sessions | republica
Die re:publica Berlin ist das Festival für die digitale Gesellschaft und die größte Konferenz ihrer Art in Europa. Die Teilnehmer*innen der re:publica bilden einen Querschnitt unserer (digitalen) Gesellschaft.republica
Was können wir aus der „Killerspieldebatte“ lernen?
Vor 25 Jahren sorgten Ego-Shooter für hitzige Diskussionen: Machen Videospiele aggressiv? Heute wissen wir, dass die Angst vor Games übertrieben war, doch die Debatte bot einen Einblick in tiefgreifende gesellschaftliche Dynamiken.
Christian Schiffer analysiert auf der #rp25, was wir heute daraus für den Umgang mit digitalen Phänomenen lernen können.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecher Christian Schiffer: „Killerspiele“, Panik und Politik | re:publica
Mit dem Journalisten und Podcaster werfen wir einen Blick auf Deutschlands absurdeste Mediendebatte. Was können wir daraus für heute lernen?republica
Oligarchen wie Elon Musk, Peter Thiel & JD Vance vereinen sich hinter Ideologien, die den Demokratieabbau fördern.
Auf der re:publica 25 beleuchtet der Politikwissenschaftler Christopher Coenen (@tsetse) die Verbindungen zwischen Oligarch*innen und der Idee des Transhumanismus.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25 GenXYZ #festival #berlin
#rp25-Sprecher Christopher Coenen: Übermenschen aus dem Silicon Valley? | re:publica
Welche Ideologien führen dazu, dass Oligarch*innen global demokratische Strukturen abbauen? Mit dem Politikwissenschaftler analysieren wir den globalen Angriff auf die Demokratie.republica
Soziale Medien verleiten uns zu mehr Konsum – von Produkten über Informationen bis hin zu sozialer Anerkennung. Bewegen wir uns dort wie in Supermärkten?
Die Medienpsychologin Sabine Trepte spricht auf der #rp25 über die Psychologie sozialer Medien und über Konsumerismus. Dabei zeichnet sie ein komplexes Bild unserer Gesellschaft und davon, was Medienkompetenz heute bedeutet.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25-Sprecherin Sabine Trepte: Social Media, Social Supermarkets | re:publica
Social Media fördert das Bedürfnis nach ständigem Konsum – über alle Generationen hinweg. Mit der Medienpsychologin sprechen wir auf der #rp25 über die Psychologie sozialer Medien und darüber, was Medienkompetenz heute bedeutet.republica
Welche Folgen hat es, wenn konservative Parteien die Narrative der extremen Rechten übernehmen? Als Politikwissenschaftlerin analysiert Natascha Strobl (@Natascha_Strobl) die neuen Strategien des Faschismus.
Auf der re:publica 25 sprechen wir mit ihr darüber – und über die gegenwärtige politische Instrumentalisierung von Kultur & Medien.
➡️ re-publica.com/de/news/rp25-sp…
#rp25 #GenXYZ #berlin #festival
#rp25-Sprecherin Natascha Strobl: Neue Strategien des Faschismus | re:publica
Ob in Österreich, Deutschland oder den USA – der Faschismus setzt auf neue Strategien. Auf der re:publica 25 sprechen wir mit Natascha Strobl darüber, wie diese aussehen und was wir ihnen entgegensetzen können.republica
Call for Volunteers 💬
Für die #rp25 in Berlin suchen wir wieder motivierte, freundliche und verlässliche Menschen, die uns zwischen dem 23. und 29. Mai 2025 unterstützen – ob bei der Akkreditierung, am Info-Point, beim Auf- und Abbau oder mehr.
Ab heute könnt ihr euch für eine Schicht bewerben! Weitere Informationen dazu gibt es hier: re-publica.com/de/news/call-vo…
#GenXYZ #berlin #festival #volunteer
Call for Volunteers: Werde freiwillige*r Helfer*in auf der re:publica 25 | re:publica
Ab sofort könnt ihr euch für eine Schicht bewerben!republica
re:publica 2023: tante - I'm sorry HAL, I won't let you do that.
I'm sorry HAL, I won't let you do that.
DALL-E, ChatGPT … es ist schwer "KI"s zu umgehen. Zwischen den Heilsversprechen von Evangelistinnen und den Untergangsszenarien einiger Kritikerinnen ist es schwer über diese Systeme zu sprechen. Die Systeme mögen sich wie eine unaufhaltbare Flutwelle anfühlen, aber das sind die nicht: Lassen wir "AI Realism" hinter uns, lernen wir das "Nein".
Speaker:
tante - re-publica.com/de/user/11886
Weitere Informationen: re-publica.com//de/session/im-sorry-hal-i-wont-let…
Twitter: twitter.com/republica
Instagram: www.instagram.com/re_publica/
Facebook: www.facebook.com/republica
LinkedIn: www.linkedin.com/company/re-publica/
Mastodon: berlin.social/@republica
re:publica 23 – “CASH”
re-publica.com/
Bildung und Festivals haben vor allem eines gemeinsam: sie leben davon, dass andere partizipieren und teilhaben. 🔦
Zum University:Future Festivals finden aktuell zwei Calls statt:
Das Programm des Festivals inhaltlich mitgestalten? --> Call for Participation 🖋️
Sich kreativ austoben und damit die Bühne plastisch mitgestalten? --> Call for Arts and Interaction 🎨
Außerdem: Tickets für das U:FF sind jetzt erhältlich.
Weitere Infos dazu:
e-teaching.org/news/eteaching_…
University:Future Festival 2025: Tickets jetzt erhältlich, Call-Beteiligung noch möglich
Für das University:Future Festival 2025 vom 13. bis 15. Mai können noch bis zum 20. Januar Beiträge für Vorträge, Workshops und Diskussionen eingereicht werden, die kreative Ansätze für agile Hochschulstrukturen und den Einsatz von KI in der Lehre fö…www.e-teaching.org