Search
Items tagged with: astronomie
Leuchtende Nachtwolken im Sommer
Leuchtende Nachtwolken sind ganz besondere Wolken: eiskalte, schleierartige Gebilde in großer Höhe, die nur im heißen Sommer entstehen können. Jetzt steigen die Chancen, sie selbst zu erblicken. Von Heike Westram.
3I/ATLAS: Ein interstellarer Komet mit einem 25.000 km langen Schweif
Der dritte bekannte interstellare Himmelskörper im Sonnensystem ist – wie der zweite – ein Komet. Sein Schweif ist bereits enorm und dürfte viel länger werden.
Danse avec la lune... ⎪Dance with the Moon
Texte en français en "ALT" en cliquant sur une image... (Ou sur mon site internet, lien en commentaire.)
#ambredelalpe #pyrenees #photodenuit #lune #moon #selfportrait #artphotography #poesie #photographiedart #autoportrait #blue #bleu #danse #dance #miseenscene #poeticview #astronomy #astronomie #nightscape #night #nuit #astronomie #manandnature #femme #humainetnature #lhommeetlanature #femmesacree #reve #dream #photography #hautespyrenees
Fraunhofer IOF entwickelt Satellitenkommunikation mit Laser-Teleskop
Fraunhofer Forscher wollen mit Laserkommunikationsteleskop die Satelliteninfrastruktur modernisieren und im globalen Wettbewerb mithalten.
Erster sichtbarer Beweis für doppelte Explosion eines Weißen Zwergsterns
Laut einer vergleichsweise neuen Theorie können Weiße Zwerge unter Umständen zweimal nacheinander explodieren. Nun gibt es erstmals einen bildlichen Nachweis.
Jetzt bestätigt: Zum dritten Mal interstellarer Himmelskörper im Sonnensystem
Erst zum dritten Mal wurde jetzt ein Himmelskörper im Sonnensystem entdeckt, der von außerhalb stammt. Für die Beobachtungen von 3I/ATLAS bleiben Monate.
Dritter interstellarer Himmelskörper? – A11pl3Z sorgt für Aufregung
Bislang wurden zwei interstellare Himmelskörper entdeckt, während sie durchs Sonnensystem rasten. Gerade verdichten sich die Hinweise auf den nächsten.
Citizen Science im Bus: Amateure entdecken explodierenden Stern fast in Echtzeit
Im Rahmen des Projekts Kilonova Science kann jeder und jede zwischendurch mal eben nach explodierenden Sternen suchen. Nun gibt es eine erste große Entdeckung.
Streicht euch schon mal den 23. August im Kalender an! Denn dann findet der 10. Tag der offenen Tür bei unserem Gravitationswellen-Detektor GEO600 statt.
Kommt einfach zwischen 12 und 16 Uhr bei GEO600 südlich von Hannover vorbei, sprecht mit unseren Forschenden und bekommt Einblicke in eine Einrichtung der Spitzenforschung.
Dieses Jahr gibt's zudem einen Infostand des verteilten Rechenprojekts @einsteinathome.
#WIssKomm #Astronomie #Gravitationswellen #Hannover
Zehnter Tag der offenen Tür bei GEO600
Am Samstag, den 23. August 2025, können Sie den deutsch-britischen Gravitationswellen-Detektor GEO600 besuchen.www.geo600.org
Erdähnliche Exoplaneten um die kleinsten Roten Zwergsterne besonders häufig
Sogenannte M-Zwerge sind in der Milchstraße die häufigsten Sterne. Ein Forschungsteam hat ermittelt, um welche davon erdähnliche Exoplaneten am häufigsten sind.
rubinobservatory.org/
#astronomie #astrophysique #Univers #cosmos #télescope #espace #galaxies #étoiles #NASA #USA #science #découverte #Robin #image #photo #photographie #photography #astronomy
Rubin Observatory
NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory will revolutionize the way we explore the cosmosrubinobservatory.org
Weltraumteleskop James Webb bildet erstmals Exoplaneten direkt ab
Das Weltraumteleskop James Webb hat schon einige Entdeckungen geliefert. Nun wurde damit auch erstmals ein Exoplanet direkt abgebildet, kleinere sollen folgen.
"Wie Atombombenexplosion": Warnung vor möglichem Asteroideneinschlag in den Mond
Der Asteroid 2024 YR₄ ist für uns keine direkte Gefahr mehr, den Mond könnte er noch treffen. Forscher haben ermittelt, was das für die Erde bedeuten würde.
Vera C. Rubin Observatory: Erste Aufnahmen beweisen große Leistungsfähigkeit
Das Vera C. Rubin Observatory soll mithilfe der weltgrößten Digitalkamera den größten Zeitraffer des Nachthimmels erstellen. Nun gibt es erste Forschungsbilder.
Simulationen bestätigt: Fehlende herkömmliche Materie des Universums gefunden
Die Astronomie konnte nicht nur die Dunkle Energie und Dunkle Materie nicht nachweisen, auch viel herkömmliche Materie fehlte. Das hat sich nun wohl geändert.
APOD: 2025 June 21 – Two Worlds, Two Analemmas
A different astronomy and space science related image is featured each day, along with a brief explanation.apod.nasa.gov
Einen schönen Guten Morgen! 😀 👋
Mein #FotoVorschlag zum heutigen Thema "Geometrie im Alltag":
Der Jantar Mantar im indischen New Delhi. Die astronomische Beobachtungsstätte wurde 1724 von Maharaja Jai Singh II. von Jaipur eingeweiht und diente zur kalendarischen Berechnung von Sonne, Mond und Planeten.
#india #delhi #geschichte #history #astronomie #astronomy #geometry #science #architektur #architecture #fotografie #photography #Photographie #foto #architecturephotography
scinexx.de/news/kosmos/vermiss…
„Vermisste“ Materie des Kosmos aufgespürt - 76 Prozent der gesamten Materie im Universum verbirgt sich im intergalaktischen Raum - scinexx.de
Rätsel gelöst: Astronomen haben geklärt, wo sich die seit dem Urknall „vermisste“ Materie im Universum versteckt – die Atome, die nicht in Sternen,Nadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
ESA-Satellitenpaar erzeugt künstliche Sonnenfinsternis
Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein Satellitenpaar der EU-Weltraumagentur "ESA" hat sie für Erkenntnisse über die Sonnenkorona im All künstlich erzeugt.
heise+ | Interview: Warum Teleskope nicht genug sind, um Leben im All zu finden
Teleskope und Roboter können kein außerirdisches Leben nachweisen, meint Markus Landgraf. Der ESA-Ingenieur ist überzeugt: Leben entdeckt man nur vor Ort.
Einschlag des Asteroiden 2024 YR₄ auf Mond noch einmal etwas wahrscheinlicher
Der Asteroid 2024 YR₄ ist vorerst außer Reichweite unserer Instrumente. Laut der letzten Beobachtung ist ein Einschlag auf dem Mond nun etwas wahrscheinlicher.
Guten Morgen allerseits 😀 👋
Mein #FotoVorschlag zum heutigen Thema "Kugelrund":
Ein riesiges Modell des Planeten Mars hängt in der St. Lamberti Kirche im niedersächischen Oldenburg. Die beeindruckende Installation war Teil der Tournee "Mars findet Stadt" (2023).
#oldenburg #niedersachsen #mars #planet #fotografie #photography #naturephotography #Photographie #foto #kirche #church #astronomy #astronomie #exhibition #ausstellung
"Größte Explosionen seit dem Urknall": Neue Form kosmischer Ausbrüche entdeckt
Eine bislang unbekannte Art kosmischer Explosionen ist noch einmal deutlich heller und energiereicher als alles, was wir kennen. Entdeckt wurden sie dank Gaia.
Astronomen entdecken Supererde in der habitablen Zone
Gibt es da draußen Leben? Eine weitere Methode soll es ermöglichen, bewohnbare Planeten zu finden. Eine Supererde in der habitablen Zone wurde so entdeckt.