Ich unterstütze gerade #SaveSocial — und da finde ich es schon lustig wenn die #Kampagne zugunsten freier sozialer Medien dann ausschließlich auf den kommerziellen #Plattformen geteilt werden kann ...
Liebes Team von @campact — da geht doch bestimmt mehr, oder?
weact.campact.de/petitions/sav…
Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten
Rund 100 Akteur*innen aus Kultur, Wirtschaft und Medien haben sich zur Initiative Save Social zusammengetan.WeAct
Stefan Münz
Als Antwort auf Thomas Ganter • • •@campact
Thomas Ganter
Als Antwort auf Stefan Münz • • •@StefanMuenz naja, noch nicht einmal der #fediverse Feed von @campact war einfach zugänglich.
Und warum wäre es so schlimm seinen Server anzugeben?
Bzw warum wäre es nicht sowieso besser, dann einfach auf einen entsprechenden Post im #mastodon Account von #campact zu verlinken den man dann teilen oder kommentieren kann? Fände ich sowieso besser als das ewig egoistische "ich mache meinen eigenen Post" das sich bei #X und Co etabliert hat. Ein von vielen geteilter #Toot wäre mehr #social.
Stefan Münz
Als Antwort auf Thomas Ganter • • •@campact
Thomas Ganter
Als Antwort auf Stefan Münz • • •»Du kannst immer nur von deiner eigenen Instanz aus teilen und kommentieren.«
Das weiß ich doch. Aber deshalb werde ich dann ja auch automatisch weitergeleitet. Das ist zugänglicher als "kopiere einfach den Link und paste den auf Deinem Server".
@StefanMuenz @campact
#Usability #Fediverse
Stefan Münz
Als Antwort auf Thomas Ganter • • •@campact
CarK
Als Antwort auf Stefan Münz • • •@StefanMuenz
Auf einen Post zu verlinken, könnte schwierig sein: Wenn die Seite erstellt wird (inklusive sharing-widget) gibt es den Post noch nicht. Post tooten, bevor die Kampagne publiziert wird, geht aber auch nicht (Henne-Ei-Problem).
Aus meiner Sicht ist es aber trotzdem ein lösbares Problem:
Hier habe ich mal einen Proof-of-Concept umgesetzt, wie eine Lösung mit *einem* universellen #Fediverse Sharing-Button funktionieren könnte:
social.tchncs.de/@cark/1140423…
@campact
CarK :python: (@cark@social.tchncs.de)
MastodonAktionsb. neue Soziale Medien
Als Antwort auf Thomas Ganter • • •Es wäre doch ueberzeugender, wenn Ihr die Nutzung der empfohlenen Alternativen gleich praktiziert.
Sascha Foerster
Als Antwort auf Aktionsb. neue Soziale Medien • • •CarK
Als Antwort auf Thomas Ganter • • •Das ist mir auch schon aufgefallen. #SaveSocial ist natürlich trotzdem eine sehr sinnvolle und unterstützenswerte Aktion.
Aber wenn @campact schon der erste Eintrag in der Liste der Unterstützer:innen ist (noch vor @marcuwekling und @digitalcourage), dann wäre das schon auch ein guter Anlass das Menü zu überarbeiten und mindestens einen #Fediverse-Dienst mit unterzubringen.
Vielleicht hilft es da auch, wenn @bjoernsta das beim nächsten Meeting anspricht. 😉
Stefan Scholl
Als Antwort auf CarK • • •@cark @marcuwekling @digitalcourage @bjoernsta wie teilt man etwas im Fediverse?
Indem man den link kopiert und dann auf seinem Server postet. Das geht doch.
CarK
Als Antwort auf Stefan Scholl • • •@Stefan_S_from_H
Klar geht das. Aber das geht ja bei den anderen Plattformen auch. Die Idee solcher Buttons ist ja – glaube ich –, dass Teilen so einfach wie möglich gemacht wird.
Und darüber hinaus hat es halt auch eine Symbolwirkung welche Social-Media-Plattformen von Campact als wichtig angesehen werden.
@Thomas @campact @marcuwekling @digitalcourage @bjoernsta
Stefan Scholl
Als Antwort auf CarK • • •@cark @marcuwekling @digitalcourage @bjoernsta Es gibt aber keine URL, mit der man vom Web aus ins Fediverse rein teilen kann.
Bei Apps ist das einfach, weil man das Teilen-Feature des OS benutzt und dort dann die installierten Apps sich anbieten.
Thomas Ganter
Als Antwort auf Stefan Scholl • • •@Stefan_S_from_H
Man kann sehr wohl, *besonders* im Web, auf einen bestehenden Post im #Fediverse verlinken.
Und dort bleibt es dann bei jedem selbst es zu #favorisieren, #teilen oder gar mit einer #Antwort zu veredeln.
@cark @campact @marcuwekling @digitalcourage @bjoernsta
CarK
Als Antwort auf Thomas Ganter • • •@Stefan_S_from_H
Ich glaube wir müssen hier zwei verschiedene Dinge trennen.
1. Sollte überhaupt ein Fediverse-Button in der Auflistung erscheinen?
2. Wenn ja, welche Funktionalität sollte dieser Button haben (a) Link auf existierenden Beitrag zu boosten oder b) Feld um eigenen Beitrag zu verfassen)?
@heiseonline hat z.B. einen solchen Button unter den Artikeln und Variante 2b umgesetzt. Dazu muss man die URL seiner Instanz angeben.
@campact
@digitalcourage
Stefan Scholl
Als Antwort auf CarK • • •Digitalcourage
Als Antwort auf Stefan Scholl • • •CarK
Als Antwort auf Digitalcourage • • •@digitalcourage
Mag sein, dass uns der Preis für Freiheit (also die kompliziertere UX im #Fediverse) gering erscheint. Die Beobachtung ist aber, dass er offenbar für viele Menschen doch zu hoch ist: UX-Beschwerden kommen ja öfter.
Ich bin ja dafür, lösbare Probleme tatsächlich anzugehen und dieses konkrete hier (Single-Click-Fediverse-Share-Button) halte ich für lösbar.
Deshalb habe ich mal was gebastelt:
feditool.uber.space/share/#inf…
@Stefan_S_from_H @Thomas @heiseonline @campact
1/4
Feditool Share
feditool.uber.spaceAktionsb. neue Soziale Medien
Als Antwort auf CarK • • •Great work!