Suche
Beiträge, die mit LongPost getaggt sind
@Tek aEvl That would hardly even be possible. That is, possible maybe, but not feasible.
Essentially, anyone would have to be able to grab their iPhone and load a professionally-hardened LAMP stack + SSL certificate etc. etc. + Friendica from the App Store, just like so, without any prior knowledge.
First of all, not everyone should run a server. No, really. I'm serious.
I keep seeing in OpenSim (think free, open-source, decentralised, federated Second Life) what happens when the "wrong" people run their own grid. Not only people who lack the mental maturity to run a server, but also people who lack the technical knowledge to run a server. Everything was fine and dandy when you needed the command line to install and maintain an OpenSim grid.
But then came an OpenSim "distro" built as a point-and-click, pre-configured-for-maximum-convenience Windows application for complete dumb-dumbs that doesn't require you to know anything about servers, and that actually doesn't even require you to know that much about computers. Install it, double-click the icon on the desktop, and you've got your own grid. Of the well over 3,000 or even over 4,000 grids, well over 90% run on this software. Many of them have issues because their owners don't know what they're doing.
Server software available as mobile apps in the Apple App Store and the Google Play Store would enable people who have never even touched a computer in their lives to run their own servers. People who know zilch about computers. People who don't even know what a file or a folder is. People who know precious little about their phones, and when their phones have some booboo, they either take them to the shop, or they discard them and buy new ones.
You want such people to run a full-blown, hardened Web server with SSL encryption, with an attached MariaDB or PostgreSQL database, with an included mail transport agent or even a full-blown mail server etc.? Without even knowing what exactly is happening behind that icon? Like, tap that icon, and you've got your own server on a level that takes a professional-grade admin hours to set up perfectly, and I'm not even talking about maintaining and occasionally upgrading it yet?
Also, phones make for bad Web servers for five more reasons.
One, if you have a public Web server on your phone, it has to be online 24/7 with ideally no interruption, constantly with a high-quality, high-reliability, high-speed connection. Other Fediverse servers will constantly be sending stuff to your server and pulling stuff from your server. But you may end up someplace where mobile Internet is bad. Or your quota may run out, and you may end up with a super-low connection at the end of the month. And switching between mobile and WiFi while there's a transmission going on is a very bad idea.
Two, this also means your phone must reliably be on 24/7. If it shuts down because the battery is empty, that's bad for your Fediverse server app.
Three, a server should not change its IP address just like so. But if your phone switches from your home WiFi to mobile to the public WiFi on a bus to mobile to the public WiFi on another bus to mobile to the public WiFi at some café within, like, half an hour, it does change its IP address all the time. And this implies that the transport company and the café owner let you run a public Web server through their WiFi and upload hundreds of MB of data while commuting or having your mocha.
Four, a server on a phone is a bad idea. A server on a phone that's running on battery is an even worse idea. Depending on what's going on on your Fediverse server, your phone may be running at full blast constantly. Do you hate it when you watch videos on your phone, and the battery goes out quickly? Well, with a Fediverse server on your phone, the battery will go out even more quickly. When you're out and about, and you have your phone with you (of course you do), you need to have your phone connected to a power bank the size of a brick. Otherwise, you leave home in the morning, and by noon, your phone shuts down.
In the meantime, by the way, your phone may be running so hot that you can barely touch it. Good luck chatting on it or using it as an actual phone.
And five, a Fediverse server app will eat through your data plan in no time. So you're on Friendica with a few hundred contacts, with a few hundred posts of your own, with various media on your server. And you want to play it safe, and you get yourself, like, a 10GB plan. But even if it's a private, single-user node, it will eat through your plan in days.
The ideal environment for a Friendica node is not a phone. It's a rack iron with a big honkin' Intel Xeon CPU, with fans that scream at full blast constantly, with ample of internal storage in a RAID array, running a sturdy GNU/Linux distro with no graphical components, connected permanently through wires (or even fibre) that can reliably transfer gigabytes per second in-bound as well as out-bound.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta
@Sascha 😈 ⁂ (Fediverse) Das kommt auch davon, daß die Mastodon-Neulinge alle am Anfang lernen, daß das Fediverse nur Mastodon ist. Oder gar, daß das Netzwerk Mastodon heißt, und genau gar nichts über das Fediverse.
Und dann kommt die Mastodon-Community an und verteidigt das auch noch gegen die Nicht-Mastodon-Nutzer, die jedem von Anfang an erklären wollen, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon. Angeblich ist das übergriffig, und das überfordert die Neulinge nur, und das müssen die nicht gleich wissen, und das finden die sowieso irgendwann noch raus, blafasel.
Die Folge ist aber, daß diese Mastodon-Neulinge sich in der Zwischenzeit an ein Fediverse gewöhnen, in dem alles Mastodon ist. Und das wird für sie zum Social-Media-Ideal, zum besten vorstellbaren sozialen Netzwerk. Sie fangen an, Software zu entwickeln, die in jeglicher Hinsicht nur zu Mastodon kompatibel ist. Sie ziehen Dienste auf, die auch nur mit Mastodon gehen, schreiben aber "Fedi" dran.
Allerhöchstens fordern sie neue Features "im Fediverse", die buchstäblich alles, was nicht Mastodon ist, schon ewig hat. Noch eher aber sind sie gegen die Einführung gewisser solcher Features "im Fediverse".
Dann aber erfahren sie auf die harte Tour, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Also nicht, indem ihnen jemand von PeerTube und Pixelfed erzählt, sondern indem ihnen ein Friendica-Nutzer antwortet und sich dabei keine Mühe gibt, die Antwort wie einen Mastodon-Tröt aussehen zu lassen. Ein oder mehrere Teilzitate, Textformatierung und vor allem deutlich über 1000 Zeichen.
Nicht wenige von denen drehen dann komplett frei und wollen mit Gewalt ihr Nur-Mastodon-Fediverse wiederhaben. Etwas, wovon sie weder wissen noch wahrhaben wollen, daß es das nie gab. Denn "bekanntlich" hat Eugen Rochko das Fediverse erfunden.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon
@Tuxi ⁂ Was stört's die deutsche Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt?
Was stört's den Friendica-Nutzer, wenn der Riesennode, auf dem er ist, von 8000 Mastodon-Instanzen blockiert wird, weil Friendica Mastodons Quote-Post-Opt-In/Opt-Out nicht berücksichtigt? Und auf über 700 *key-Instanzen, weil deren Admins gar nicht wissen, warum zum Fediblock dieses Node aufgerufen wurde, aber vorsichtshalber mal mitmachen?
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte #FediblockMeta
@Michael 🇺🇦 Quote-Posts.
Drükos bzw. Drukos.
Auf Friendica, Hubzilla & Co. das Teilen von Posts, das seit 2010 im Grunde die Standardmethode ist und die meiste Zeit die einzige verfügbare Methode war, um Posts an andere Leute weiterzuleiten.
Die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten, die aber den überwiegenden Teil der Fediverse-Nutzer ausmachen, kennen das als Quote-Tweets, aber auch nur als Methode, um Farbige, Schwule usw. auf Twitter zu drangsalieren. Das ist der einzige Verwendungszweck, den sie dafür kennen. Einen anderen können sie sich auch gar nicht vorstellen. Das kommt in der Twitter-Kultur so nicht vor.
Die 60% sind eben die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten. Und von diesen 60% "wissen" mindestens 59, daß es im Fediverse keine Quote-Posts gibt. Und mindestens 35, daß das Fediverse nur Mastodon ist.
Jetzt hat Mastodon die Einführung von Quote-Posts angekündigt. Die 60% flippen jetzt natürlich ihren Shit, vor allem die Angehörigen von Minderheiten, die auf Twitter mit Quote-Tweets drangsaliert werden.
Aaaaaber: Mastodon hat auch angekündigt, daß es einen Opt-Out- oder Opt-In-Schalter für Mastodon-Profile geben wird. Damit sollen Mastodon-Nutzer kontrollieren können, ob andere Mastodon-Nutzer ihre Tröts quote-posten können oder nicht.
Wie gut kennst du Hubzilla? Stell dir eine Berechtigungseinstellung "Darf meine Beiträge wiederholen und teilen" vor. Nur daß Mastodon kein Berechtigungssystem hat.
Und nur daß das ein Eigengezücht von Mastodon sein wird, das keinerlei Grundlage in ActivityPub hat, geschweige denn in irgendwas, was schon irgendwo implementiert ist.
Heißt mit anderen Worten: Pleroma und seine Forks, Misskey und seine Forks, Friendica und seine Forks usw. usf., die werden weiterhin allesamt Tröts von jedem Mastodon-Nutzer widerstandslost quote-posten können, egal, ob sie das qua Mastodon-Kontoeinstellungen dürfen oder nicht. Weil sie gar nicht wissen können, ob sie das dürfen oder nicht.
Auf Mastodon glaubt aber beinahe ausnahmslos jeder, dieser Opt-In oder Opt-Out ist absolut wasserdicht. Es glaubt ja auch beinahe ausnahmslos jeder, daß Mastodon die erste und dann einzige Fediverse-Software sein wird mit Quote-Posts.
Wir haben im Grunde geschätzt folgende Aufteilung:
- 35%, die das Fediverse für nur Mastodon halten.
- 15%, die schon mal von Misskey und/oder Friendica gehört haben, sich aber nicht vorstellen können, daß die mit Mastodon verbunden sind, weil das doch ganz was anderes ist.
- 9%, die wissen, daß Misskey, Friendica & Co. mit Mastodon verbunden sind, die aber nicht wissen, daß Misskey, Friendica & Co. Mastodon-Tröts quote-posten können.
- 1%, die wissen, daß andere Fediverse-Serveranwendungen Mastodon-Tröts quote-posten können. Entweder, weil sie Leuten wie @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts, @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝ und mir aufmerksam zugehört haben, oder weil sie selbst mal was anderes als Mastodon ausprobiert haben, und zwar etwas intensiver, oder weil sie noch etwas anderes als Mastodon nebenher nutzen.
- 40%, die primär etwas anderes als Mastodon nutzen und wissen, daß Quote-Posts im Fediverse eben nicht böswillig genutzt werden. Schon gar nicht ausschließlich. Und die auch ganz genau wissen, daß so ein Opt-Out oder Opt-In auf Mastodon sie nicht daran hindern können wird, Mastodon-Tröts zu quote-posten.
So, dann kommst du und teilst einfach mal einen interessanten Post von Mastodon. Was du nicht weißt: Der Nutzer, der das gepostet hat, hat in seinem Mastodon-Konto eingestellt, nicht gequote-postet werden zu dürfen. Kannst du nicht wissen. Kann auch Friendica nicht wissen. Aber trotzdem quote-postest du den.
Da kannst du mir glauben, der wird aber mal so richtig hart austicken. Der wird ja gar nicht wissen, daß du auf Friendica bist. Woher auch? Mastodon zeigt das nicht an. Und auf Mastodon geht auch keine Sau auf die lokalen Profile von Leuten und guckt, wo die sind. Keine Sau.
Zwei Dinge seien noch erwähnt. Zum einen: Wenn Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten, werden die Tröter darüber benachrichtigt. Zum anderen, noch einmal: Auf Mastodon gelten Quote-Posts immer als Akt der Aggression. Immer.
Der wird also glauben, daß du entweder auf einer gehackten Mastodon-Instanz bist oder auf irgendwas anderem, was explizit und mit Vorsatz so ausgelegt wurde, daß es den Mastodon-Quote-Post-Opt-In/Opt-Out umgeht.
Und dann wird das Geschrei losgehen. Bestenfalls wird gefordert, einen der beiden Friendica-Hauptentwickler (also dich) zu fediblocken, also daß du auf allen Fediverse-Instanzen (zumindest denen, die mitmachen), dauerhaft vom Admin gesperrt wird.
Schlimmstenfalls wird das gefordert für den ganzen Friendica-Node, auf dem du drauf bist, also inklusive allen anderen Nutzern. Warum? Weil Pirati.ca böse ist. Weil Pirati.ca Mastodon-Tröts quote-posten kann, auch wenn das gar nicht erlaubt ist.
Unvorstellbar? Unrealistisch?
Dann möchte ich noch einmal daran erinnern, daß @Jakbous Schürz dereinst von einer Mastodon-Nutzerin geblockt wurde, weil die glaubte, daß er ein böser Black-Hat-Hacker ist und Friendica ein böses Black-Hat-Hackertool, mit dem er sich illegalerweise und mit boshafter Intention ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat, das von Gargron so entwickelt worden ist, daß nur Mastodon-Server sich miteinander verbinden können.
Frag ihn. Ist in echt so passiert. Also gibt's solche Leute auch in echt.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pleroma #Misskey #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
Food for thought: Maybe the Fediverse should actually split.
Leave Mastodon to its own devices. Leave them the term "Fediverse". Let Mastodon "be the Fediverse". Let "the Fediverse" and "the Mastodon network" be all the same. Just what absolutely every last newbie who came over from the Birdsite thought is the case. Just what many Mastodon users still think is the case. And exactly what not exactly few Mastodon users want the Fediverse to be.
Let Mastodon's many proprietary, non-standard, Mastodon-only solutions work perfectly with no interference from outside.
And leave Mastodon to be EEE'd by Threads.
Everything else could throw out all Mastodon-specific kluges and hacks and finally concentrate on pure standard ActivityPub plus FEPs. It could make full use of object types, regardless of how Mastodon renders them. It could introduce nomadic identity via ActivityPub without constantly having to check how well it works with Mastodon. It could implement a standard permissions system with no regard for how it'll work with Mastodon. For Mastodon will never implement anything they can't claim having invented themselves.
It could assume the name "Social Web" in the place of "Fediverse".
Its users could finally live the cultures of wherever they are and make use of the features available to them. They would longer have to deal with Mastodon users who try hard to force them to adopt the Mastodon culture and throw away the culture and most of the features of their home.
It could become acceptable for Social Web projects to introduce by-server-type filters and use them to block Mastodon as a whole. This could keep out the invaders who try to enforce their own foreign culture.
Such a step would also show which Fediverse projects are actually independent and which ones are nothing but add-ons bolted onto Mastodon. Because they will have to choose a side.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Fediverse #SocialWeb
(Picture of a guy:)
Friendica is so fucking weird and disturbing, not like Mastodon at all. This needs to stop.
(Guy paints his face white:)
Friendica users must stop posting over 500 characters at once. This goes against the Fediquette. They must cut their long stuff into pieces of no more than 500 characters or post it somewhere that isn't federated with Mastodon and then link to it.
(Guy puts on clown make-up:)
Everyone on Friendica must add content warnings to everything they post if there's something disturbing in it. It's up to us to decide what's disturbing. And they must stop using so many useless hashtags.
(Guy has a clown wig put on:)
This is Mastodon's Fediverse, and it has always been. Everything else is either an add-on to Mastodon or an intruder. What do they even mean, Friendica is six years older than Mastodon? That's nonsense, that isn't even possible!
(Guy in full clown look:)
Why are people on Friendica so angry and hostile towards Mastodon? We're the good guys!
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #FediMeme
@OldKid Als Mastodon-Nutzer sieht man die aber nur, wenn
a) sie von jemandem kommen, dem man folgt
b) man darin erwähnt wird, das aber praktisch immer
c) man ganz gezielt händisch den Startpost sucht und aufruft und dann durch den Thread geht
Auf Friendica, Hubzilla oder (streams) bekommt man, wenn man erst einen Post in seiner Timeline/seinem Stream hat, von da an alle Kommentare frei Haus als ungelesene Aktivität geliefert. Auch von Leuten, denen man nicht folgt und die einen nicht erwähnen.
Ich weiß ja nicht, wie gut du die Funktionsweise von denen dreien kennst, und daß sie ziemlich anders funktionieren als Mastodon.
Generell ist es ja so, daß Posts an drei Arten von Adressaten gehen:
a) Followers
b) Erwähnte, sofern die sich darüber benachrichtigen lassen
c) Followers von denen, die den Post weiterleiten, also boosten/repeaten/wie auch immer das wo heißt, sofern es das Feature gibt.
Ein erster Unterschied besteht schon in b): Auf Mastodon ist die Benachrichtigung über Erwähnungen durch Leute, denen man nicht folgt, standardmäßig und in der Praxis fast immer aktiviert. Auf Friendica, Hubzilla und (streams) ist sie standardmäßig und in der Praxis fast immer deaktiviert.
Du kannst also als Mastododon-Nutzer nicht deine "alte" Angewohnheit auf Hubzilla übertragen, z. B. mich aus heiterem Himmel erwähnen und erwarten, daß ich das mitbekomme, auch deshalb nicht, weil selbst ein großer Hubzilla-Hub wie der, wo ich bin, nicht das föderierte Verkehrsaufkommen der meisten öffentlichen Mastodon-Instanzen hat.
So, jetzt kommt der Hauptunterschied: Friendica, Hubzilla und (streams) haben nicht wie Mastodon ein Thread-Modell wie Twitter, wo alles Posts sind, die lose miteinander verknüpft sind. Alle drei haben das Thread-Modell von Facebook, Tumblr und Blogs: Es gibt immer genau einen Post, das ist der Startpost. Alles andere sind keine Posts, sondern Kommentare.
Und ja, das ist ein gewaltiger Unterschied, nicht nur, weil es separate Eingabemasken mit unterschiedlichen Features gibt. Sondern auch die Verteilung ist eine andere.
Friendica und Hubzilla senden einen Kommentar nie an Followers. Dafür geht er direkt an den Threadstarter, also den, der den Post geschrieben hat. Den muß man dafür nicht mal erwähnen. Von da aus geht der Kommentar an alle, die bis dahin am Thread teilgenommen haben. Friendica, Hubzilla und (streams) holen sich automatisch immer alle Kommentare zu allen Posts, die sie kennen. Auch das funktioniert ohne Erwähnung.
Guck dir eine Diskussion an, die komplett auf Friendica und/oder Hubzilla und/oder (streams) geführt wird. Du wirst sehen, daß selten mal jemand erwähnt wird. Und trotzdem funktioniert es.
Das heißt, (streams) verhält sich nur in der Releaseversion komplett so. In der Entwicklerversion erkennt es automatisch, wohin ein Kommentar geht, also wo ein Thread gestartet wurde, und welches Konversationsmodell da herrscht. Wenn es z. B. Mastodon erkennt, verteilt es den Kommentar wie Mastodon an Erwähnte und Followers, und zwar, ohne sie sichtbar zu erwähnen. Wenn es dagegen Friendica, Hubzilla oder (streams) erkennt, sendet es den Kommentar an den Threadstarter, aber z. B. nicht an Followers.
Es gibt auch noch andere Unterschiede, aber die wirken sich in diesem Zusammenhang nicht groß aus.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams)
You think decentralised social networking was invented with Mastodon? Think twice.
It was almost exactly 14 years ago, on May 13th, 2010, that @Mike Macgirvin 🖥️ conceived Mistpark. All by itself revolutionary and with features which no-one else has ever built into a decentralised project until today, it was only the first step of a long journey which led to Friendica, nomadic identity, Hubzilla, all three still before Mastodon, and eventually the streams repository.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mistpark #Friendika #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams)
Hubzilla-Häppchen: Teilen und Wiederholen (Repeaten/Boosten) von Beiträgen
Hubzilla bietet seit Version 9 nun zwei Möglichkeiten, Beiträge an seine Kontakte weiterzuleiten: Teilen oder Wwiederholen (Repeaten oder auch "Boosten" genannt).
Teilen von Beiträgen
Mit dem Teilen / Weitersagen von Beiträgen wird ein Beitrag eines anderen Nutzers mit dem eigenen Kanal erneut gepostet. Es wird eine neue Konversation im eigenen Kanal erzeugt. Kommentare dazu landen bei der neuen Konversation und nicht bei der ursprünglichen.
Wiederholen (repeat) / Boosten von Beiträgen
Mit dem Wiederholen (Repeaten) von Beiträgen, wird der Beitrag an die eigenen Verbindungen verteilt. Kommentare landen (im Gegensatz zu geteilten Beiträgen) beim Original-Beitrag.
Dieses Verhalten entspricht dem "Boosten", wie man es z.B. von Mastodon oder den Forkeys kennt.
#FediTips #FediverseTips #hubzilla #hubzillahäppchen
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost
@Lucy idk Spät, aber vielleicht bekomme ich das noch zusammen:
Der erste richtig große Forkey war Calckey von 2022. Wie in den frühen 2020ern üblich wurde das von Misskey softgeforkt, wohl vor allem, um Extrafeatures drankleben zu können und es ein bißchen mehr auf nicht-japanische Nutzer in der westlichen Welt zu trimmen. Dahinter steckte jemand, der sich ursprünglich ThatOneCalculator nannte, wonach auch Calckey benannt war, und später dann Kainoa.
Dann kam Supakaity, die Administratorin von blahaj.zone, und hat Calckey zu Hajkey softgeforkt, weil blahaj.social gewisse Änderungen und Spezialfeatures brauchte. Hajkey hat nur diese eine Instanz.
Bis irgendwann Anfang 2023 war ja der Pleroma-Fork Akkoma der heiße Scheiß im Fediverse, zumindest für die, denen Mastodon nicht reichte, die aber nicht irre genug waren, gleich den Schritt nach Friendica oder gar Hubzilla zu tun. Dann aber hat jemand Calckey so hart gepusht, daß es in aller Munde war und super-populär wurde. Weil es jetzt aber keine Nischenerscheinung war, war der Name "Calckey" auf einmal doof. Also wurde das Projekt in "Firefish" umbenannt und zwecks besserer Weiterentwicklung in einen Hard Fork umgewandelt.
Auch Hajkey wurde auf Firefish rebased und trägt hier und da immer noch Firefish-Logos, aber das ganze Projekt scheint im Gegensatz zu blahaj.zone tot zu sein. Die Website und das Repository sind jedenfalls offline.
Jetzt lag allerdings die gesamte Projektverantwortung für Firefish bei Kainoa, der auch die Leuchtturminstanz firefish.social administrierte. Und Mitte 2023 wurde Kainoa mit dem Studium fertig und begann in seinem Job. Und hatte auf einmal genau null Zeit mehr für Firefish in irgendeiner Form.
Ende 2023 wurde dann die Community langsam unruhig. Misskey hatte Firefish in der Entwicklung überholt. An Firefish war seit Juni 2023 genau überhaupt nichts mehr gemacht worden, weil der einzige, der irgendwas einpflegen und releasen konnte, also Kainoa, nichts mehr tat. Noch dazu machte firefish.social komplett die Grätsche, weil der einzige Tech-Admin, also Kainoa, futsch war.
Also war Eigeninitiative angesagt.
- Iceshrimp wurde von Firefish hardgeforkt, um einen direkten Ersatz für Firefish zu haben. Dann wurde es meines Wissens quasi sofort auf Misskey rebased, weil Misskey die aktuellere Codebasis hatte, und gleich wieder zum Hard Fork gemacht. Aktuell wird das ganze Ding von Grund auf in C# neu geschrieben.
- Hajkey wurde wohl mit einem Schweineaufwand auf Iceshrimp rebased. Wie gesagt, aktueller Status unklar.
- Sharkey wurde direkt von Misskey softgeforkt mit der Intention, ein Misskey mit Firefish-Features zu bauen, das aber nie das als Basis längst untaugliche Firefish gewesen war. Gleichzeitig bewahrt sich Sharkey die Verspieltheit von Misskey. Also quasi das, was Calckey mal war, nur neuer.
- Catodon ist noch vergleichsweise neu. Es ist auch ein Fork von Firefish, der von den anderen beiden Firefish-Kernentwicklern erstellt wurde und auf Iceshrimp rebased werden soll, und noch in der frühen Entwicklung. Und die Entwicklung steht momentan still. Man wartet darauf, daß der Rewrite von Iceshrimp fertig wird, um Catodon erst dann auf Iceshrimp zu rebasen und als Soft Fork von Iceshrimp weiterzuentwickeln. Bis dahin ist Catodon im Grunde "Firefish, aber mit anderem Logo und maintained". Die Idee hinter Catodon ist das technische Konzept von Misskey minus die japanische Anime-Verspieltheit von Misskey plus eine simple, auf den Geschmack westlicher Twitter-Umsteiger zugeschnittene Bedienung à la Mastodon.
Ach ja, Kainoa hat sich doch noch geregt. Vor vier Tagen hat er das seit Monaten völlig unbrauchbare firefish.social abgeschaltet, und gestern hat er das Projekt Firefish an sich in andere Hände übergeben. Ich glaube aber nicht, daß es wieder groß rauskommen wird oder irgendjemand, der Ahnung hat, darauf noch einen Fork basieren wird.
Meisskey ist wieder ganz was anderes. Das ist ein japanischer Fork von Misskey, der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat, auf dem Stand von Misskey 10 stehengeblieben ist und seinen letzten Pull Request vor fünf Monaten eingepflegt hat. Zum Vergleich: Firefish entspricht Misskey 12, während Misskey schon im Januar 2023 Version 13 rausbrachte und seit August ein ganz anderes Versionsnummernschema hat. Also Asbach Uralt.
Übrigens hat Misskey alleine auf GitHub an die 1200 Forks, von denen etliche eigene Namen haben. Und imaginäre Forkeys mit Namen mit irgendwas mit "-key" am Ende sind längst zum Meme geworden.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Misskey #Forkey #Forkeys #Calckey #Firefish #Hajkey #Iceshrimp #Sharkey #Catodon #Meisskey
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos