"Wenn uns're Brüder kommen
mit Bomben und Gewehren,
dann woll'n wir sie umarmen,
dann woll'n wir uns nicht wehren..."
Habe dieses Lied von Wecker früher auch vollmundig mitgegrölt. Im Brustton pazifistischer Überzeugung. Schön aus der warmen Sicherheit heraus. Naiv. Idealistisch. Weltfremd.
Dann fielen die Russen in Tschetschenien ein, in Syrien... in der #Ukraine. Schlachteten Menschen ab in Butscha, Mariupol... Die "Brüder" kommen offenbar gar nicht zum Umarmen und Küssen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Wochen her)
Stefan Münz
Als Antwort auf Leilah Lilienruh • • •Schafstelze
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Opfer kommen nicht so leicht auf die Idee, daß Pazifismus ne gute Idee sei.
Stefan Münz
Als Antwort auf Schafstelze • • •de.wikipedia.org/wiki/Pazifism…
Aber OK, ich weiß ja, das Wort wird längst nur noch so verwendet wie für Leute, die Bürgergeld kassieren ohne arbeiten zu wollen. Wünsche noch viel Spaß mit dieser Einstellung.
gegen den Krieg stehende ethische Grundhaltung
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Codeschubse, Sith
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Schafstelze
Als Antwort auf Stefan Münz • • •Es mag dich erstaunen, aber meiner Äußerung oben ging tatsächlich ein längerer Denkprozess voraus und ich denke, es ist vieles wahr daran. Für meine These lassen sich viele empirische Belege finden, wenn man betrachtet, wo und wann Pazifismus populär wurde (D, J nach WK2, USA nach Vietnam...).
Stefan Münz
Als Antwort auf Schafstelze • • •Und ja, der Pazifismus ist immer dann erstarkt, als das Kriegsleid groß war. Aber nicht nur unter denen, die den Krieg begonnen und am Ende doch verloren hatten. Es ist eine allgemeine Reaktion auf "verbrannte Erde". Leider lässt die Wirkung bereits nach wenigen Jahrzehnten stark nach, und Feindbilder beherrschen aufs Neue die Köpfe.
@LeilahLilienruh