Zum Inhalt der Seite gehen


Heute vor 80 Jahren, am 4. Dezember 1944, begannen in Athen die «Dezemberereignisse» (Dekemvriana), die über 5.000 Todesopfer forderten.

Rund 70.000 angelandete britische Soldaten bekämpften zusammen mit lokalen Verbündeten die antifaschistischen Partisan*innenverbände der ELAS und der Nationalen Befreiungsfront EAM, welche von der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) angeführt wurden.

#AnDiesemTag 🧵

🔴 Rosa-Luxemburg-Stiftung hat dies geteilt.

Als Antwort auf 🔴 Rosa-Luxemburg-Stiftung

Während der opferreiche Widerstand der Partisan*innen gegen die deutsche Besatzungsmacht ab 1941 mit den Alliierten koordiniert war, fürchteten die Briten nach dem Abzug der Wehrmacht im Oktober 1944 eine Machtübernahme durch die starke kommunistische Bewegung. Die Mobilisierung während der Dezemberkämpfe hatte einen eindeutigen Klassencharakter.
Als Antwort auf 🔴 Rosa-Luxemburg-Stiftung

Sie markiert den Beginn eines mehrjährigen Bürgerkriegs, der in der Errichtung einer autoritären antikommunistischen Nachkriegsordnung mündete, welche #Griechenland bis heute prägt. Die Dezemberkämpfe in Athen waren somit auch ein Vorbote des Kalten Kriegs – zu einem Zeitpunkt als das nationalsozialistische Deutschland noch nicht besiegt war.
Als Antwort auf 🔴 Rosa-Luxemburg-Stiftung

Mehr zur «Schlacht um Athen» in diesem Text von Menelaos Charalambidis. 👇
rosalux.de/news/id/52810

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos