Beim Lesen des Artikels "Warum es mit X nun zu Ende geht" habe ich mir die Frage gestellt, wie viel von dem auf die verschiedenen Projekte im Fediverse übertragbar ist und ob das nicht die Quelle der Missverständnisse sein könnte, mit denen wir uns seit 2 Jahren herumschlagen.
Auf der einen Seite die Philosophie des Social Network¹ mit seiner eher persönlichen, engen Verbundenheit, die intensiv gepflegt wird. Und auf der anderen Seite das Twitterartige Social Media², mit seinen asymmetrischen Verbindungen, in denen große Accounts eine überproportionale Bedeutung bekommen.
Wenn ich das für mich weiter durchdenke, dann ergibt sich daraus eine grundlegend andere Kommunikation zwischen den handelnden Personen. Dabei ist keine der Formen besser oder schlechter, sondern einfach nur anders. Die Besonderheit ist, dass die Extreme hier unvermittelt aufeinander treffen. Das kann zu Kollisionen führen. Es bietet aber auch die Möglichkeit, zwischen den Extremen hin und her zu springen. Für diejenigen, die das können ist es ein Mehrwert an Kommunikationsmöglichkeiten.
Die Koexistenz dieser verschiedenen Philosophien sollte man zur Kenntnis nehmen, um zu verstehen, warum Dinge so sind, wie sie sind. Das Fediverse hat sich spätestens 2010 dafür entschieden alle diese Formen (und noch mehr) unter einem Dach zu vereinen. Und das ist gut so, denn es gibt uns die Möglichkeit, das zu tun, was unserem Wesen am nächsten kommt.
¹ Friendica, Hubzilla ² Mastodon, Misskey
['loma] Mit Friendica unterwegs. Weil das besser geht.
mögen das
Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse), Hamiller Friendica, dieter_wilhelm und Barbara Elers mögen das.
teilten dies erneut
Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse) und Tuxi ⁂ haben dies geteilt.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos
Hamiller Friendica
Als Antwort auf Matthias • • •Matthias
Als Antwort auf Hamiller Friendica • • •Hamiller Friendica mag das.
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Hamiller Friendica • • •@Hamiller Friendica @Matthias
Das sehe ich nicht so.
Wenn ich mir div. "Großaccounts" so ansehe, von denen die meisten ja bloß per irgend einer Bridge hier im Fediverse vertreten sind... und die Twitter-Verhalten hier im wahrsten Sinne des Wortes spiegeln... dann ist der Vortragenden/Auditoriums-Ansatz auch bei Kurznachrichten voll ausgeprägt.
Das erinnert mich immer an die Geschichte aus der Zeit, wo ich noch "Motivationstrainer" notwendig hatte... Da erzählte einer eine "Erfolgsgeschichte" von einem äußerst erfolgreichen Erfolgstrainer...
... mehr anzeigenDer wurde um mehrere Zehntausend oder gar hunderttausend Dollar von einem großen Unternehmen eingekauft um einen Motivationsvortrag zu halten...
Kam zu spät auf die Bühne, stand dann ein, zwei Minuten stumm auf der Bühne, sagte dann den Satz "Just du it" u
@Hamiller Friendica @Matthias
Das sehe ich nicht so.
Wenn ich mir div. "Großaccounts" so ansehe, von denen die meisten ja bloß per irgend einer Bridge hier im Fediverse vertreten sind... und die Twitter-Verhalten hier im wahrsten Sinne des Wortes spiegeln... dann ist der Vortragenden/Auditoriums-Ansatz auch bei Kurznachrichten voll ausgeprägt.
Das erinnert mich immer an die Geschichte aus der Zeit, wo ich noch "Motivationstrainer" notwendig hatte... Da erzählte einer eine "Erfolgsgeschichte" von einem äußerst erfolgreichen Erfolgstrainer...
Der wurde um mehrere Zehntausend oder gar hunderttausend Dollar von einem großen Unternehmen eingekauft um einen Motivationsvortrag zu halten...
Kam zu spät auf die Bühne, stand dann ein, zwei Minuten stumm auf der Bühne, sagte dann den Satz "Just du it" und ging...
Ich hab seit damals den Eindruck, der war einfach schlecht vorbereitet oder schlecht drauf... aber weil es ein ja so erfolgreicher Erfolgstrainer war, wurde er genau dafür bejubelt... und wird es bis heute.
Also eine schlichte Kurznachricht im Vortragenden-Auditoriums-Stil.
Ich gehöre zu jenen Menschen, die gerne etwas mehr schreiben, ohne als Vortragender wahrgenommen werden zu wollen, der keine Antworten will.
Denn ich bin der Überzeugung, dass beim "Zusammenfassen" wesentliche Informationen verloren gehen, die zum Verständnis des Ganzen essentiell sind.
Und für eine gute Diskussion brauchts auch die Möglichkeit, sich einmal etwas mehr auszulassen, als es 100, 500 oder 1000 Zeichen erlauben.
Auch inline-Bilder an entsprechenden Textstellen sind wichtig zur Erläuterung.
Ich brauche sie nicht oft, aber ab und zu einmal ist es einfach GUT sie zu haben. Und es nervt, dass Mastodonis sie erst recht wieder nur als Attachment sehen. Damit werden Erläuterungen anhand von Bildern irgendwie doof... Ich machs trotzdem, weil ich weiß, das Fediverse besteht aus mehr als nur Mastodon.
Blogs selbst... Wordpress oder so... ja, die sind in der Tat vom Vortragenden/Auditoriums-Format mit anschließender Diskussion. Daher sind auch Threads bei Kommentaren so wichtig, dass man weiß, wer sie auf wen wie in welchem Kontext bezieht... Das geht mit twitter-style-Angeboten natürlich nicht besonders gut.
Ich komme ja aus der Facebook-Welt. Da ging das auch schon. Kurznachrichten mit Diskussion, Langnachricht mit Diskussion, Beitrag mit Diskussion, Dokument mit Diskussion... Bild mit Diskussion...
Das mochte ich dort, das mag ich an Friendica.
Ich glaub, eine wirklich gute Fediverse-Software kann beides. Denn es geht ja schlicht nur um die Darstellung. Manchmal sind Threads äußerst sinnvoll, manchmal reicht der Twitterstyle vollkommen aus.
Vielleicht sollte die Software selbst erkennen können, worum es sich handelt und eine entsprechende Darstellung wählen...
Pleroma stellt ja auch Threads dar, wenn man auf einen Knopf drückt. Leider nur auf Knopfdruck, nicht auf Default-Settings-Basis.
Friendica stellt nur Threads dar. Eventuell wäre das ein Killer-Feature für Friendica, wenn es beides darstellen könnte... aber ich fürchte, dazu muss die Backend-Software noch grundlegender umgebaut werden... Was ja auch für die Notifications schon lange notwendig wäre...
So und jetzt ein laaaanger Beitrag... Blogähnlich... und trotzdem nur ein Kommentar 😄
mögen das
Hamiller Friendica und Jupiter Rowland mögen das.
Matthias
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • — (50.75279855 7.381303798517825) • •@jakob 🇦🇹 ✅
Ist das jetzt ein Widerspruch zu dem was @Hamiller Friendica geschrieben hat oder nur eine andere Form, wie du die Plattform nutzt?
Grundsätzlich halte ich es nicht für falsch, wenn "Großaccounts" Bridges nutzen, wenn sie sich anschließend an den aufgeworfenen Fragen beteiligen. Deine Kritik verstehe ich eher so, dass du keine Verlautbarungsaccounts wünscht. Sehe ich auch so. Die sind hier wenig erfolgreich.
Hamiller Friendica mag das.
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Matthias • • •@Matthias @Hamiller Friendica
Auch das sehe ich etwas anders...
Wenn ich mir @Volker Quaschning so ansehe... ein Großaccount, der bloß über eine Bridge hier sein Auditorium erweitert hat, aber NIE antwortet...
oder @Ingwar Perowanowitsch der ganz selten aber doch einmal Antwort gibt, und ansonsten auch nur Vorträgt ohne in der anschließenden Diskussion zu antworten...
Die sehe ich schon als "erfolgreich" im Fediverse an. Haben eine große Followerschar und regen zu zahlreichen und ausgibigen Diskussionen an.
... mehr anzeigenIst halt mehr so wie wenn am Stamtisch über einen Zeitungsartikel di
@Matthias @Hamiller Friendica
Auch das sehe ich etwas anders...
Wenn ich mir @Volker Quaschning so ansehe... ein Großaccount, der bloß über eine Bridge hier sein Auditorium erweitert hat, aber NIE antwortet...
oder @Ingwar Perowanowitsch der ganz selten aber doch einmal Antwort gibt, und ansonsten auch nur Vorträgt ohne in der anschließenden Diskussion zu antworten...
Die sehe ich schon als "erfolgreich" im Fediverse an. Haben eine große Followerschar und regen zu zahlreichen und ausgibigen Diskussionen an.
Ist halt mehr so wie wenn am Stamtisch über einen Zeitungsartikel diskutiert wird.
Ich finde das nicht unbedingt negativ. Es ist auch Teil der Kultur hier. Hab ja sogar selbst RSS-Feeds von manchem Blogs über mein Friendica ins Fediverse gespiegelt, die nicht einmal von mir sind... und die haben über 1000 Follower...
Gerade Friendica ist ja auch super geeignet um als Feedreader missbraucht zu werden... 😁
Was mich aber stört sind Großaccounts im Marktschreier-Stil (schade dass diese Account-Typ-Bezeichnung in Friendica verlorgen ging), die NIE antworten uns sich dann über mangelnde Relevanz beklagen und dann Mastodon (weil das Fediverse ist denen meist sowieso unbekannt) schlecht reden...
DAS ist es, was mich stört.
Matthias
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • • •@jakob 🇦🇹 ✅
Diese Nutzenden würde ich nicht unter den Begriff zusammen fassen. Da geht es mir Gedanklich um andere, die ich hier nicht nennen werde.
Konstruktive und anregende Beiträge sind selbstverständlich willkommen, egal wie sie ihren Weg in unsere Timeline finden. Es bestätigt noch einmal mehr, dass diese Form der Kommunikation Mega-Account braucht, um einen bestimmten Typus anzusprechen.
@Volker Quaschning @Ingwar Perowanowitsch @Hamiller Friendica
Jupiter Rowland
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • • •@jakob 🇦🇹 ✅ Auf Hubzilla ist die Darstellung tatsächlich umschaltbar auf Stückwerk à la Mastodon, aber nur global für den ganzen Kanal und nicht für einzelne Threads. Standard ist weiterhin die streng chronologische Threadansicht.
Irgendwo auf dem Weg von Osada zu (streams) ist die Option wohl wieder entfernt worden, weil keine Sau sie genutzt hat.
#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta
jakob 🇦🇹 ✅
Als Antwort auf Jupiter Rowland • • •@Jupiter Rowland
Da haben wohl zu wenige Säue überhaupt das Projekt genutzt.
Ich würd gerne Hubzilla nutzen wollen... aber mir ist es wirklich zu komplex und das UI ist sehr träge und an vielen Stellen unverständlich... (So muss es wohl einem Twitter-User mit Friendica gehen)
Als UI würd ich mir z.B. zum Umschalten einen einfachen Butten in der Menüzeile vorstellen, wo ich draufklick und dann sehe ich die Threads und wenn ich nochmal draufklicke, sehe ich die Kurznachrichten-Ansicht. Und wieder retour.
Tuxi ⁂ mag das.
Jupiter Rowland
Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅ • • •jakob 🇦🇹 ✅
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Sorry 😊
Matthias mag das.
qwertzalotl
Als Antwort auf Matthias • • •mögen das
Matthias und jakob 🇦🇹 ✅ mögen das.
Barbara Elers
Als Antwort auf Matthias • •Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse)
Als Antwort auf Matthias • — (Metropolregion Rhein-Neckar) •