Zum Inhalt der Seite gehen


Hallo Medien! Seid ihr schon dabei, Artikel zu schreiben und Sendungen zu produzieren, die konsequent keine rechtsextremen Narrative mehr bedienen? Habt ihr euch bereits dazu entschlossen, nicht mehr jeden Furz über "Massenüberfremdung", der irgendeinem Politiky entweicht, eine Bühne zu bieten, und stattdessen wieder über die wirklichen Probleme zu berichten? Habt ihr begriffen, dass 500 Traktoren nicht wichtiger sein können als 500.000 Menschen? Wenn die Arbeitswoche beginnt, dann seid nämlich ihr dran, den Spirit der Demos der letzten Tage aufrecht zu erhalten!
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Stefan Münz

Auch wenn ich das Ansinnen verstehe, ist es nicht Aufgabe der Medien, den "Spirit der Demos der letzten Tage aufrecht zu erhalten."

Es reicht aus, nicht über jedes Stöckchen von AfD und Merz etc. zu springen, sondern den Job richtig zu machen.

Als Antwort auf Lasse Gismo - 🇮🇱🇺🇦🇸🇩

@LasseGismo Weiß ich nicht. Habe dort bislang nur selten kommentiert und dann auch meist eher nicht an die Redaktion direkt gerichtet.
Aber wenn das SocialMedia-Team z.B. nichts ohne Double Check oder Triple Check veröffentlichen darf, dann ist das natürlich der Tod jeder Antwortkultur bei Kommentaren oder Erwähnungen.
@Ascendor @tagesschau @ZDF @NDR @carenmiosgatalk
Als Antwort auf Jakob Boos

@JakobBoos Yepp - ich glaub ich tu mir mal die Tagesschau an heute abend. Mal sehen, ob sie den "Tatort" etwas nach hinten schieben...
Als Antwort auf Stefan Münz

OK, sie haben es angemessen gebracht und es ist auch in den Tagesthemen.
Als Antwort auf Jakob Boos

@JakobBoos In der Tagesschau wurde es angemessen behandelt, ja. Das war auf jeden Fall schon mal gut. Dennoch darf gefragt werden, warum das - im Gegensatz zu den Bauernprotesten - keine Sondersendung im Anschluss wert ist. Immerhin soll es in den Tagesthemen noch mal behandelt werden. Aber es geht ja nicht nur um heute. Es geht um die ganze nächste Zeit und letztlich um einen anderen, bewussteren Umgang mit rechtsextremistischem/rechtspopulistischem Agenda-Setting.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

Stefan Münz
@ErWe Nicht tun als ob es sie gäbe, sondern einordnen. Und ja: keine Stimme mehr geben. Nazis haben keine Stimme verdient in unserer Gesellschaft. Nie wieder. @hayjay
Als Antwort auf Stefan Münz

Haha! Die werden weiterhin penetrant verbreiten, die größte Sorge der Bürger sei, dass es zu viele Ausländer gebe.
Ging heute im "Internationalen Frühschoppen" auf Phoenix schon los.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

Hajo Thelen

@ErWe

Das ist nicht was der Stefan schreibt.

@StefanMuenz

Unbekannter Ursprungsbeitrag

Stefan Münz
@ErWe Hass ist keine Meinung. @hayjay
Als Antwort auf Stefan Münz

Wenn ich mir anschaue das bei Lanz der Precht sitzt und über die Deportatinspläne lacht und n AfD Verbot ablehnt ahne ich fürchterliches was die nächsten Tage noch so in den Medien stehn wird >.<
Als Antwort auf Stefan Münz

Man kann nur hoffen, dass Caren Miosga das in Zukunft anders macht (heut kommt ja erst ihre erste Ausgabe), aber Sandra Maischberger zB wird schon bald wieder behaupten, "die AfD nicht einzuladen, lässt sich demokratisch nicht begründen."
Als Antwort auf Stefan Münz

Und vor allem müssen die Sender endlich damit aufhören, Faschisten in Talkshows einzuladen!
Als Antwort auf Stefan Münz

Wie die Politik funktionieren die meisten Medien über Opportunismus. Wir, die Zivilgeselldchaft, müssen erstmal weiter machen.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

Stefan Münz
@ErWe Es gibt einen Unterschied zwischen dem Gebrauch des Wortes "hassen" und einer hasserfüllten Mentalität.
@hayjay
Unbekannter Ursprungsbeitrag

Stefan Münz
@blindcoder Sie werden die "Opfer" interviewen. Denn die sollen ja ihr Unverständnis äußern können. Damit alles wieder ausgewogen ist.
Als Antwort auf Stefan Münz

Medien unterliegen der Pressefreiheit.
Das ist die Freiheit der Eigentümer, zu entscheiden, was publik gemacht wird.
@jhamel
Als Antwort auf Stefan Münz

😡 #Druck von #Zivilgesellschaft vonnöten:
→ Intendanten
→ Rundfunkräte skandalisieren*

*kommen ihren Aufgaben nicht nach;
‼️ am besten gleich bei den gewerkschaftlichen Vertretern anfangen. #DGB

@stefanschulz
@JennyGnther @janboehm
@janine_wissler (Grüße, nicht nur blue sky nutzen)
@dielinke
@AGerntke (?)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos