Zum Inhalt der Seite gehen


Unbekannter Ursprungsbeitrag

Rainer "friendica" Sokoll
Ich glaube, Matthias meint das Fediverse.
Als Antwort auf Rainer "friendica" Sokoll

@Rainer "friendica" Sokoll @Lardier
So ist es.
Als Nutzender folgst du Personen, Interessen, Hashtags, vielleicht noch Begriffen oder sortierst dir deine Timeline nach eigenen Algos, die du dir in deinen Channels definiert hast.

Anhand dieser Kriterien ist die Timeline breiter und unvorhergesehener konfektioniert, als wenn sie durch einen Aufregungs-Algo kuratiert wird. Es werden dir eher mehr, statt weniger unterschiedlicher Meinungen präsentiert. Wie im echten Leben.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

Matthias
 — (52.264596458319005 10.516965523208693)
@Lardier
Ja, ich denke schon. Die Möglichkeiten sind recht unterschiedlich, wie du deine Kontakte, etc. sortieren kannst und wie du du dein Netzwerk über das Fediverse hinaus erweiterst.
@Rainer "friendica" Sokoll
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Als Antwort auf Matthias

Ich weiss gar nicht, wer den Ausdruck "Fediverse" geprägt hat. Aber der Anklang an "Universum" ist ja einfach sehr treffend - die Breite und Weite (in verschiedenen Bedeutungen) dieses Netzwerkes finde ich immer noch grossartig – es ist zu hoffen, dass das so bleiben wird. @rainer @lardier
Als Antwort auf Hiker

Matthias
 — (52.264596458319005 10.516965523208693)

@Hiker
Absolut. Es gibt Bestrebungen andere Begriffe zu prägen. Diese grenzen (aus meiner Sicht) das Wirken und Handeln eher ein bzw. fokussieren auf Teilaspekte, die Ausprägung sind.

Diese Eingrenzung hast bei diesem Begriff nicht. Es umreißt all die heutigen Aspekte und öffnet sich für Dinge, die erst in Zukunft relevant werden könnten.

@Lardier @Rainer "friendica" Sokoll

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)
Als Antwort auf Matthias

blase hin oder her. Ich fühle mich hier wohl und überwiegend von konstruktiven Menschen umgeben.

Das sollten eigentlich Algorithmen auch hinbekommen indem sie destruktive Inhalte abstrafen und statt dessen nachhaltige fördern.

Als Antwort auf < />

@< />
Wer entscheidet was destruktiv und was konstruktiv ist?
Meine Auffassung: das kann nur der Nutzende selbst entscheiden
@< />
Als Antwort auf Matthias

ja das ist richtig. Algorithmen könnten aber transparent und offen sein und nur dazu dienen vom Nutzer konfiguriert zu werden.

Am Ende sind Hashtag Abos und Filter ja auch triviale Algorithmen.

Als Antwort auf Matthias

Mein Lieblingsvergleich ist der einen kleinen Eckkneipe. Nicht jede Person fühlt sich da wohl, aber die, die regelmäßig in der Kneipe rumhängen, genießen es hier.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos