2025-03-15 06:45:07
2025-03-11 19:21:16
2025-03-11 19:21:06
2425606
Lasst mich bitte verstehen, welchen Mehrwert wir aus #Surf ziehen können, der nicht auch mit Friendica realisiert werden kann?
Für mich überwiegen die Nachteile:
- Die Basis-Funktionen unterscheiden sich nicht wesentlich. So kann man Bluesky, das Fediverse, Flipboard mit einer APP nutzen.
Mit Surf wäre der Funktionsumfang sogar geringer als mit Friendica, da einzelne Dienste wie z.B. Tumblr, Diaspora, (Twitter), RSS Feeds, e-Mail nicht zur Verfügung stehen - Alle Daten werden in den USA gespeichert. Sie unterliegen damit dem US amerikanischen Recht
- Die gesamte Konversation incl. des Social Graphen wird für diesen Dienst sichtbar
- Es ist nicht als dezentrales System aufgebaut. Es kann also nicht auf meinen eigenen Servern aufgesetzt und betrieben werden
- Du bist auf den einem App/Web Anbieter und dessen Verfügbarkeit angewiesen. Damit machst du dich von diesem Anbieter abhängig.
Ich verstehe es nicht, worin die Revolution bestehen soll? Besteht sie darin, uns wieder von Unternehmen abhängig zu machen, weil wir nicht bereit sind die vorhandenen freien Lösungen zu nutzen?
#surf
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Wochen her)
mögen das
Sascha 😈 ⁂ (Fediverse), (((Horschtel))) born at 315ppm und Dieter Fröhling mögen das.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmst du dieser Verwendung zu. https://inne.city/tos
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf Matthias • • •Weil SOOOO kann aus dem Fediverse nichts werden, wenn es keinen Chef hat1!11
jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
Matthias
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts • • •Das war eine ernst gemeinte Frage. Mit fällt es schwer zu verstehen, warum ich mich unter die Knechtschaft eines US amerikanischen Unternehmen stellten soll, wenn ich das Gleiche und Mehr mit freier Software erreichen kann.
jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Als Antwort auf Matthias • • •ich habe dich schon richtig verstanden.
Und ich höre in meinem Kopf schon die Stimmen gewisser Leute, die das als Fortschritt sehen.
Mein Sarkasmus kann gar nicht groß genug sein.
Verständnis dafür fehlt mir leider vollkommen. nach dem was gerade in USA abgeht, noch mehr
Matthias mag das.
Don di Dislessia
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts • • •Wir könnten ja jedes Jahr eine Fediversekaiser*in wählen, dann hätten sie einen Ansprechpartner, der sie auch mal zusammenfalten kann, wenn sie frech werden,
@feb@loma.ml
mögen das
Andreas Kilgus und Matthias mögen das.
utopiArte
Als Antwort auf Don di Dislessia • • •@Don di Dislessia
social.tchncs.de/@jesuisatire/…
@Matthias @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
Tuxi ⁂
Als Antwort auf Matthias • • •Was bitteschön ist denn schon wieder schlurf?
jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
Matthias
Als Antwort auf Tuxi ⁂ • • •Das hier surf.social/
Tuxi ⁂
Als Antwort auf Matthias • • •Ich werde wohl alt. Noch nie was davon gehört.... 🤷
Matthias mag das.
Andreas Kilgus
Als Antwort auf Matthias • • •@Tuxi ⁂
mögen das
Matthias, Tuxi ⁂ und crossgolf rebel mögen das.
Matthias
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Natürlich kannst du mit dem Fediverse auch Geld verdienen wollen. Das ist für mich vollkommen in Ordnung. Wenn es aber die Rolle Rückwärts ist, in dem dezentrale Daten wieder zentralisiert werden sollen, dann ist das mit den Idealen des Fediverse tatsächlich nicht vereinbar.
Jupiter Rowland
Als Antwort auf Matthias • • •Die Zielgruppe von Surf weiß nicht, daß Friendica existiert, geschweige denn, daß Friendica mit Mastodon föderiert ist und was Friendica sonst noch so alles kann.
Und die Macher von Surf wissen das auch nicht.
Gerade bei den Amis gibt's viele, für die das Fediverse gleich Mastodon ist, und leider auch solche, die nichts im Fediverse wahrnehmen, was keine in den USA ansässige Firma mit CEO hinter sich hat.
#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon
Matthias mag das.
utopiArte
Als Antwort auf Jupiter Rowland • • •@Jupiter Rowland
Nun ja, die waehlen ja auch town hall playlists mit YMCA, aber nur wenn die dann endlich Gay Flugzeuge verbieten ..
Michael 🇺🇦
Als Antwort auf Matthias • • •diritschka mag das.
Matthias
Als Antwort auf Michael 🇺🇦 • • •Findest du hier surf.social/
Michael 🇺🇦
Als Antwort auf Matthias • • •D.h. das ist eine Art von Custom Feed Generator?
BTW: Da ich da Youtube gelesen habe, habe ich spontan die Idee bekommen, einen Youtube-Connector zu bauen, so dass man darüber den eigenen Youtube-Feed sehen kann.
Matthias mag das.
Matthias
Als Antwort auf Michael 🇺🇦 • • •So habe ich das verstanden.
Matthias
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@Ring2
... mehr anzeigenUm nicht missverstanden zu werden. Friendica hat nur zufällig den gleichen Fokus. Bei anderer Gelegenheit hätte ich Hubzilla, Misskey oder Mastodon angeführt.
Mit geht es um die Unabhängigkeit und Freiheit unserer Daten, gegen den Versuch zentralisierte Datentöpfe zu schaffen, aus denen sich Dritte frei bedienen können.
Auch wenn öffentliche Daten immer öffentlich sind, so ist bisher immer eindeutig, mit wem wir es zu tun haben. Da gibt es den Server auf der Gegenseite, auf dem die verteilten Daten liegen und die notfalls gezielt unterbinden kann.
Hier linkt sich ein Unternehmen in den Account eines Nutzers ein und holt sich das, was es meint für die Kommunikation zu benötigen. Es ist also nicht mehr transparent, mit wem ich kommuniziere. Ist es der Server auf der Gegenseite oder ein Unternehmen, dass an verschiedene Accounts andockt und den Datenstrom zusammen fasst. Klar, auch Apps gehen so vor. Dort bedienen sie
@Ring2
Um nicht missverstanden zu werden. Friendica hat nur zufällig den gleichen Fokus. Bei anderer Gelegenheit hätte ich Hubzilla, Misskey oder Mastodon angeführt.
Mit geht es um die Unabhängigkeit und Freiheit unserer Daten, gegen den Versuch zentralisierte Datentöpfe zu schaffen, aus denen sich Dritte frei bedienen können.
Auch wenn öffentliche Daten immer öffentlich sind, so ist bisher immer eindeutig, mit wem wir es zu tun haben. Da gibt es den Server auf der Gegenseite, auf dem die verteilten Daten liegen und die notfalls gezielt unterbinden kann.
Hier linkt sich ein Unternehmen in den Account eines Nutzers ein und holt sich das, was es meint für die Kommunikation zu benötigen. Es ist also nicht mehr transparent, mit wem ich kommuniziere. Ist es der Server auf der Gegenseite oder ein Unternehmen, dass an verschiedene Accounts andockt und den Datenstrom zusammen fasst. Klar, auch Apps gehen so vor. Dort bedienen sie sich jedoch aus dem API Datenstrom, ohne die Daten noch einmal zu speichern.
Sehe ich das zu kritisch?
@Michael 🇺🇦
mögen das
cptn3m0 und Jools [Friendica] mögen das.
Matthias
Unbekannter Ursprungsbeitrag • — (52.264596458319005 10.516965523208693) • •@Ring2
Volle Zustimmung. Öffentliche Daten sind öffentlich und gehören damit der Allgemeinheit und sind erforderlich, damit wir uns hier austauschen können. Dafür gibt es eine Zweckbindung.
Hier passieren aber noch weitere Dinge:
Vielleicht bin ich überempfindlich. Mir gefällt einfach der Gedanke nicht, dass hier etwas entstehen könnte, das dann kommerziell genutzt wird.
crossgolf rebel mag das.
utopiArte
Als Antwort auf Matthias • • •@Matthias
Nichts von dem was in diesem Bereich geschieht kann und sollte mensch unkritisch betrachten.
Wir koennen gar nicht kritisch genug sein.
@Michael 🇺🇦 @Ring2
mögen das
Jools [Friendica] und crossgolf rebel mögen das.