Tatsächlich ist einer der gebondeten Drähte am #MOSFET Transistor lose.
Somit scheint der Fehler der Dieselpumpe gefunden. Sobald der neue Transistor kommt, werde ich diesen in der Elektronik verbauen.
#DIY #Audi #A4 #tdi #repair #Reparatur #Auto @reparatur @repaircafe_de
Sven222
Als Antwort auf Ortwin Pinke • • •Reinald Kirchner
Als Antwort auf Sven222 • • •@sven222 Den Begriff ABE kenne ich bislang nur von Teilen, die eine Veränderungen gegenüber den Herstellerteilen darstellen, wie getönte Rücklichtgläser oder so. Die Reparatur eines Teils in den Originalzustand sollte, IMHO, kein Problem darstellen.
Ausnahme: Reparaturen an Fahrwerksteilen durch Schweißen sieht der TÜV i.d.R. gar nicht gerne.
Sven222
Als Antwort auf Reinald Kirchner • • •Reinald Kirchner
Als Antwort auf Sven222 • • •@sven222 Werkstätten lassen häufig die Finger von Detail-Reparaturen wegen Haftungsfragen. Ein Aggregat reinzuschrauben deckt die Berufshaftpflicht, ein Aggregat instandzusetzen häufig nicht.
Bei älteren Fahrzeugen gibt es die Diskussion dann mit gebrauchten Teilen/Aggregaten, wenn es vom Hersteller nix mehr gibt... das macht dann halt der Schrauber im Hinterhof, aber keine Marken/Vertragswerkstatt mehr.
Ortwin Pinke
Als Antwort auf Reinald Kirchner • • •@Reinald
weswegen dann auch der Austausch einer Dieselpumpe ab 1000-1500 Euro aufwärts kostet. Leider ist gerade im Kfz-Bereich dieses Baugruppen austauschen inzwischen zur Regel geworden. Es spricht jedoch nichts gegen eine fachgerechte Reparatur gerade bei elektronischen Bauelementen, zumal dies in der Regel weitaus günstiger kommt.
@sven222 @repaircafe_de @reparatur
Reinald Kirchner
Als Antwort auf Ortwin Pinke • • •Ortwin Pinke
Als Antwort auf Reinald Kirchner • • •Ja, das ist so. Wobei beispielsweise, so wie in meinem Fall, mit der Dieselpumpenelektronik, niemand etwas sagen würde, da es zum Einen, niemand von außen sehen kann, und zum Anderen, das Auto, bei erneutem Ausfall, einfach nur ausgehen bzw. nicht mehr anspringen würde.
Sven222
Als Antwort auf Ortwin Pinke • • •