Ich hatte vor einer Weile gepostet, dass unsere Demokratie an der Aufmerksamkeitsökonomie sterben würde. In diesem Video / Podcast führe ich diesen Gedanken aus: youtu.be/nicQ_LrjuSw
Medien sind der Tod der Demokratie
*** Verwandte Videos ***Stochastischer Terrorismus (zu Onlineradikalisierung): https://youtu.be/POQD4b-xpfIWarum junge Leute AfD wählen: https://youtu.be/-Za...YouTube
Aktionsb. neue Soziale Medien hat dies geteilt.
Christiane Brauch
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Dankesehr, hier in schöner fürs Fediverse
inv.nadeko.net/watch?v=nicQ_Lr…😌
Und jetzt gucke und höre ich es mir an 😀
Medien sind der Tod der Demokratie
Marina Weisband | InvidiousMarina Weisband
Als Antwort auf Christiane Brauch • • •thicktower
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Ihr wird bereits ein eigenes heiliges Wesen zugesprochen, wird wie eine Monstranz durch die Gassen geschleppt, die aber innen hohl ist.
einfachnurRoland
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Tolles Video! Vielen Dank dafür.
Was mir jedoch bei den Lösungsansätzen fehlt, ist ein schnell skalierbarer Ansatz.
Wir haben uns von China durch TikTok unterwandern lassen, die US-Faschisten nutzen unverholen Shitter um uns zu radikalisieren und die Mafiosi aus dem Kreml bezahlen jeden Unruhestifter, den wir im Land haben für ihre influencenden Auftritte.
Wir müssen in der Lage sein diese Dreckschleudern abzuschalten.
...
Spitfire
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Barbara Wagner
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Sven Scholz
Als Antwort auf Marina Weisband • • •akis
Als Antwort auf Marina Weisband • • •toni✨🧠
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Danke, tolles video. An einer stelle musste ich schmunzeln:
Ich habe adhs. Über kaum etwas habe ich so *wenig* kontrolle wie über meine aufmerksamkeit.
Trotzdem gebe ich sie unaufgeregten Ö/R-medien am liebsten.
Marina Weisband
Als Antwort auf toni✨🧠 • • •toni✨🧠
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Triplef
Als Antwort auf Marina Weisband • • •DVS 🇪🇺
Als Antwort auf Marina Weisband • • •:thilo:
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Cymaphore
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Gutes Video, schöner Nebensatz auf Mastodon 😀
Und es bringt an vielen Stellen gut auf den Punkt, warum ich mich vor 10 Jahren von praktisch allen algorythmusgetriebenen Plattformen zurückgezogen habe.
Ich hab es damals bei der gleichen Partei auch ähnlich erlebt, das "Sau durchs Dorf treiben" Prinzip.
Ich habe es als "selbstzweck-zutode-Skandalisierung" erlebt. Und Twitter in der frühen Algorythmus-Phase hat mir deutlich gemacht, wohin die Reise geht, da wollte ich nicht mitmachen.
Erwin Lottermann
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Haha, beinahe hättest du mich mit dem Titel getriggert.
Großartiger Beitrag.
Problem unseres ÖRR ist, dass er die Entwicklung eigener öffentlicher Medien vernachlässigt und stattdessen zum Contentlieferant für kommerzielle Medien geworden ist und die Reichweitenmetriken dieser Medien zur Kennzahl für seine Journalisten gemacht hat.
Ich denke, dass unser ÖRR einen großen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten würde, wenn er sofort sein Engagement in kommerz. Medien beenden würde.
M Berberich
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Gutes Video aber:
Die Presse pusht bestimmte rechtsextreme Standpunkte nicht nur aus finanziellen Gründen sondern, z.B. bei der Springer-Presse, ist das ganz bewußte politische Agitation, wie man vor kurzem bzgl. Matthias Döpfner lesen konnte¹ ².
__________
¹ ndr.de/fernsehen/sendungen/pan…
² uebermedien.de/99846/please-st…
Springer-Chef: Berichte auf Bestellung?
Caroline Schmidt, Armin Ghassim (NDR)Erwin Lottermann
Als Antwort auf Marina Weisband • • •"Social Media" vs. "Fediversum" ist ein wenig unglücklich.
Mir gefällt die Unterscheidung zwischen "Social Media" und "kommerziellem Social Media" besser.
"Social Media" ist, wenn man versucht, eine digitale Lösung für das Bedürfnis der Menschen nach "sozialer Wahrheitsfindung" zu schaffen.
"kommerzielles Social Media" ist, wenn man dieses Bedürfnis ausnutzt, um möglichst viel Aufmerksamkeit zur Vermarktung an Werbetreibende zu erzeugen.
Erwin Lottermann
Als Antwort auf Marina Weisband • • •"Wir teilen einen Beitrag in unserer WA-Gruppe weil er unserem Weltbild entspricht."
Ich würde sagen, dass wir das tun, weil wir in der Gruppe einen sozialen Konsens dazu herstellen wollen. Ich nenne das "soziale Wahrheitsfindung", die Menschen immer betreiben müssen, damit sie gemeinsam handlungsfähig sein können.
Jean-Marc Autexier
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Erwin Lottermann
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Dass Mensch sich nicht mit Medienkompetenz gegen algorithmisch kuratierte Newsfeeds kommerz. Medien wehren kann, dürfte inzwischen aus deren Ethikabteilungen durchgesickert sein.
Die Frage ist also, was uns in D auf den Gedanken bringt, dass wir an der Medienkompetenz von Kindern arbeiten müssten, um das Problem der kommerziellen Medienplattformen zu lösen.
Ich denke, dass es daran liegt, dass wir nicht zugeben wollen, dass das Problem ein Mangel an freien Medien ist.
Ritschi Alpenstern 🏔️💫
Als Antwort auf Marina Weisband • • •David Schmidt
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Marina Weisband
Als Antwort auf David Schmidt • • •Synapsenkitzler 🌻
Als Antwort auf Marina Weisband • • •24:20 Dopaminerntemaschine 😉
Danke. Du sprichst mir sehr aus dem Herzen und der Seele. Sehr gut formuliert und kommuniziert was mich schon lange umtreibt und wie ich versuche online zu leben.
Ich nutze nur noch Mastodon und versuche die Vorteile davon zu verbreiten, unterstütze div. Projekte wie netzpolitik.org, freiheitsrechte.org, politicalbeauty.de
(Etwas problematisch ist die Werbung auf youtube die man vor deinem Video sieht. Das konterkariert dein Anliegen, ist aber mit Werbeblocker z.B. #ublockorigin zu ungehen, bzw. zeigt es einen Teil des Problems in der Praxis auf.)
Du könntest dein Posting textmäßig etwas auführlicher machen (oder mind. die Kapitel nennen) und den positiven Lösungsaspekt mit reinbringen.
Du könntest auf youtube in der Videobeschreibung die Kapitel nennen und mit Zeit-/Sprungmarken versehen.
Danke für deine Arbeit. 🌻
Anne-Sophie Waag
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Thomas Panzner
Als Antwort auf Marina Weisband • • •deine Gedanken setzen eine reflektierte Bevölkerung voraus
leider scheint der Großteil Medien zu suchen, die einfach ihr Weltbild oder Meinung bestätigen (und findet diese im Internet)
Der ÖRR scheint für einen Teil nicht mehr die wahrgenommene Realität abzubilden und werden als regierungstreuer Staatsfunk betrachtet. Da hat es einen Relevanzverlust des ÖRR gegeben. Und Jüngere dürften vermutlich eher (ausschließlich) TikTok oder YT konsumieren.
Ein großer Teil geht immer wieder zu (werbefinazierten) Netzwerken, wo die Influencer und Promis sind (welche Ihr Geld mit der Werbung oder ihren Produkten bzw der Aufmerksamkeitsökonomie verdienen (zB Schauspieler))
Medienkompetenz würde sicher bei einem Teil helfen, ist aber auch nur ein kleiner Baustein und erreicht vermutlich viele unreflektierte Menschen nie (schön, dass Du es versuchst)
Mittlerweile scheint es viele Blasen zu geben (WhatsApp Gruppen, Telegramm Feeds, YouTube Abos, Instagram, Tiktok, X, …), so dass die werbefi
... mehr anzeigendeine Gedanken setzen eine reflektierte Bevölkerung voraus
leider scheint der Großteil Medien zu suchen, die einfach ihr Weltbild oder Meinung bestätigen (und findet diese im Internet)
Der ÖRR scheint für einen Teil nicht mehr die wahrgenommene Realität abzubilden und werden als regierungstreuer Staatsfunk betrachtet. Da hat es einen Relevanzverlust des ÖRR gegeben. Und Jüngere dürften vermutlich eher (ausschließlich) TikTok oder YT konsumieren.
Ein großer Teil geht immer wieder zu (werbefinazierten) Netzwerken, wo die Influencer und Promis sind (welche Ihr Geld mit der Werbung oder ihren Produkten bzw der Aufmerksamkeitsökonomie verdienen (zB Schauspieler))
Medienkompetenz würde sicher bei einem Teil helfen, ist aber auch nur ein kleiner Baustein und erreicht vermutlich viele unreflektierte Menschen nie (schön, dass Du es versuchst)
Mittlerweile scheint es viele Blasen zu geben (WhatsApp Gruppen, Telegramm Feeds, YouTube Abos, Instagram, Tiktok, X, …), so dass die werbefinanzierte Medienberichterstattung nur ein Teil des Problems darstellt und ein Teil hat sich komplett aus dem Medienkonsum ausgeklinkt (habe ich schon mehrfach als Aussage gehört)
Ich habe wieder Die Zeit abonniert, weil mir gerade der ruhige, wöchentliche Blick auf das Geschehen am besten gefällt (und ich mit diesen aktuellen News immer weniger anfangen kann) Die Berichterstattung (Politiker A hat gesagt „….“) nervt nur noch.
Schönes Wochenende
Trötifant
Als Antwort auf Marina Weisband • • •skaphle
Als Antwort auf Marina Weisband • • •Ich dachte die Journalisti im ÖRR sind einfach wirklich unfähig, aber du sagst sie unterliegen denselben Logiken wie alle anderen, ohne dass sie das müssten. Das schafft eine andere Perspektive.
Du fragst, wieso sie das tun. Ich hab keine Ahnung. Meine erste intuitive Idee ist, dass sie über politischen Druck und Einfluss dort hingebracht wurden. Und zwar von konservativer, neoliberaler Seite, weil die genau wissen, dass sie verlieren, wenn die ÖRR die Realität abbilden können.
CEO Zahnfee Corporation GmbH
Als Antwort auf Marina Weisband • • •